Asexuelle Menschen verspüren keine oder wenig sexuelle Anziehungskraft beziehungsweise haben kein oder wenig Bedürfnis nach sexuellen Interaktionen. Aromantische Menschen verspüren keine oder wenig romantische Anziehungskraft und/oder kein Bedürfnis nach romantischen Interaktionen.
Bisexuelle Menschen fühlen sich romantisch und/oder sexuell von mindestens zwei Geschlechtern angezogen.
Das binäre Geschlechtssystem geht davon aus, dass es nur «Frauen» und «Männer» gibt und keine weiteren Geschlechter oder Zwischenformen. Non-binäre Menschen sehen sich in den beiden Kategorien «Frau» und «Mann» nicht repräsentiert. Sie definieren sich nicht oder nicht ausschliesslich als Frau oder Mann. Manche Personen definieren sich als geschlechtslos (agender) und manche Personen haben eine Geschlechtsidentität, die sich immer wieder ändert (genderfluid). Non-binär ist also ein Oberbegriff für Menschen, die sich nicht in das strenge zweiteilige Geschlechtersystem einordnen können.
Cis Menschen bezeichnet Personen, deren Geschlechtsidentität mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Dies trifft auf die meisten Menschen zu. Eine Person, die nicht cisgeschlechtlich ist, ist eine trans Person.
Diese Bezeichnung umfasst Menschen, die Personen des gleichen Geschlechts lieben und begehren.
Inter (intergeschlechtliche) Menschen entsprechen aufgrund von Variationen der Geschlechtsentwicklung nicht der medizinischen Definition von «weiblich» oder «männlich». Dabei gibt es sehr unterschiedliche Ausprägungen: Eine Person mit männlichen Chromosomen kann äusserlich eher als Frau erscheinen und umgekehrt. Der Begriff «intersexuell» ist veraltet.
Lesben sind Frauen, die Frauen lieben und begehren.
Abkürzung aus den englischen Begriffen. Je nach Kontext werden auch die Abkürzungen LGBTI, LGBT oder LGBTQIA+ verwendet. Die Kürzel bezeichnen Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten, deren gemeinsames Merkmal es ist, dass sie nicht in die Norm der Heterosexualität und des eindeutigen Zweigeschlechtersystems passen.
Pansexuell bezeichnet Menschen, die Menschen aller Geschlechter ohne binäre Begrenzung auf «Frauen» und «Männer» lieben und begehren.
Queere Menschen sind Menschen, die der Norm der Heterosexualität und des Zweigeschlechtersystems («Mann» und «Frau») «in die Quere kommen». Queer ist ein Überbegriff für Lesben, Schwule, trans und inter Menschen, beinhaltet aber zudem den Anspruch, Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität politisch wie auch theoretisch zu hinterfragen. Der Begriff stammt aus der englischen Sprache, wo es «komisch» bedeutete. Heute ist der Begriff eine Selbstaneignung der LGBTI-Bewegung und wird nicht mehr abwertend, sondern positiv verwendet.
Queerfeindlichkeit ist ein Überbegriff für ablehnendes und diskriminierendes Verhalten gegenüber LGBTI-Menschen. Diese Diskriminierung hat viele Formen: Verbale, psychische oder physische Gewalt, Ausgrenzung bis hin zur strukturellen Diskriminierung und der Verweigerung von Rechten.
Die Regenbogenfahne ist seit den 1970er Jahren ein Symbol für die internationale LGBTI-Bewegung. Der Begriff «Regenbogenfamilie» bezeichnet Familien, in denen sich mindestens ein Elternteil als lesbisch, schwul, bisexuell oder trans versteht.
Schwule sind Männer, die Männer lieben und begehren.
Trans Frauen sind Frauen, die mit einem männlichen Körper geboren werden.
Trans Männer sind Männer, die mit einem weiblichen Körper geboren werden.
Trans bedeutet, dass die innere Gewissheit einer Person über das eigene Geschlecht nicht (voll) mit dem Geschlecht übereinstimmt, das ihr bei der Geburt aufgrund körperlicher Merkmale zugewiesen wurde. Andere Begriffe dafür sind transgender und transident. Die Begriffe «Transsexualität» und «transsexuell» sind veraltet.
Die obligatorische Zuordnung eines jeden Neugeborenen zum männlichen oder weiblichen Geschlecht wird in unserer Gesellschaft als selbstverständlich erachtet. Für trans, non-binäre und inter Menschen ist dieses Zweigeschlechtersystem jedoch nicht passend. Sie sind deswegen oft mit sozialen Problemen konfrontiert.