
Du möchtest eine spannende Ausbildung mit guten Zukunftschancen, bei der die Menschen im Zentrum stehen? Bei uns hast du die Möglichkeit dazu! Werde Teil unseres grossartigen Teams und arbeite mit am sozialen Zürich.
«Die Ausbildung ist super abwechslungsreich. Besonders cool finde ich, dass ich auch im Back-Office soziale Projekte unterstützen kann. Das Team ist mega unterstützend und die Atmosphäre einfach top.»
Nerea, KV-Lernende
- Spannende Ausbildung
Unser Departement ist gross und hat viele ganz verschiedene Einsatzbereiche. Während Deiner Ausbildung bekommst du Einblick in einige davon – so bleiben deine Aufgaben spannend. - Super Arbeitsumfeld
Wir begleiten unsere Lernenden mit viel Freude und teilen unser Wissen gerne. Neben deinen Kolleg*innen am Einsatzplatz ist auch das Team Young Talents für dich da und unterstützt dich tatkräftig. - Gemeinschaft und Austausch
Durch Workshops, Events und ein Lager lernst du die anderen Lernenden in unserem Departement schnell kennen und kannst neue Freundschaften knüpfen. - BM1 und Sportlehre
Im Sozialdepartement kannst du deine Lehre mit Berufsmatura absolvieren, sofern die Aufnahmebedingungen erfüllt sind. Ausserdem sind wir als leistungssportfreundlicher Betrieb ausgezeichnet worden. Alle Informationen dazu findest du auf der Website von Swiss Olympic - Leistungssportfreundlicher Arbeitgeber
«Mich fasziniert die Vielfältigkeit der verschiedenen
Dienstabteilungen und mir gefällt, dass viel Wert auf ein gutes Arbeitsklima gelegt wird.»
Ruben, KV-Lernender

Bei uns im Sozialdepartement gestaltest du deine KV-Lehre aktiv mit: Bereits im Selektionsprozess entscheidest du zusammen mit unseren erfahrenen Berufsbildenden, welcher Weg besser zu dir passt:
Fokus auf die Arbeit mit Klient*innen
Du hast Interesse am Kontakt mit Menschen und suchst eine KV-Lehre mit Bezug zum sozialen Bereich? Dann könnte dieser Weg genau der Richtige für dich sein. Du übernimmst abwechslungsreiche administrative Aufgaben im Zusammenhang mit der Unterstützung unserer Klient*innen – zum Beispiel das Erfassen von Daten, die Bearbeitung von Anträgen oder das Vorbereiten von Unterlagen für Gespräche. Dabei arbeitest du eng mit unseren Fachpersonen zusammen und erhältst Einblick, wie soziale Arbeit im Hintergrund organisiert wird. Deine Ausbildung findet direkt im Umfeld des Sozialwesens statt.
Fokus auf Aufgaben im Backoffice
Du interessierst dich für die typischen Aufgaben im Büroalltag – etwa im Personalwesen (HR), in der Buchhaltung oder in der allgemeinen Administration – und möchtest herausfinden, was dir am meisten liegt? Dann ist der generalistische Weg genau das Richtige für dich. Während deiner Lehre lernst du die klassischen kaufmännischen Tätigkeiten kennen. Ob du dich dabei auf bestimmte Aufgaben vertiefst oder möglichst viele verschiedene Bereiche ausprobierst – das entscheidest du gemeinsam mit uns im Verlauf deiner Ausbildung.

Wir suchen nicht die perfekte Lernende oder den perfekten Lernenden. Wir suchen motivierte junge Berufsleute, die sich für kaufmännische Arbeiten und für das, was das Sozialdepartement tut, begeistern können und mitanpacken wollen.
Dazu ist es wichtig, dass du dich gut über uns informierst sowie über die Anforderungen und Aufgaben als Kauffrau/Kaufmann EFZ kennst. Denn der erste Eindruck zählt. Um deine Chancen zu erhöhen ist es wichtig, dass du einen positiven Eindruck von dir vermittelst und uns überzeugst. Du findest hier nicht nur Informationen was dein Bewerbungsdossier beinhalten sollte, sondern auch wertvolle Tipps und Hilfestellungen für deine Bewerbung im Sozialdepartement.
- Teamfähig und kontaktfreudig
- Verantwortungsbewusst und zuverlässig
- Lern- und leistungsbereit
- Selbständig und organisiert
- Sek A-Abschluss mit Notendurchschnitt von mind. 4.5 oder
- Sek B-Abschluss mit Notendurchschnitt von mind. 5.0 in den Hauptfächern (Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch)
Du stehst mitten in der Berufswahl und möchtest gerne den Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ im Sozialdepartement der Stadt Zürich erkunden? Im Frühling finden jeweils unsere Schnuppertage statt. Die Schnuppertage 2025 sind bereits ausgebucht. Ab Februar werden hier die Daten für die Schnuppertage 2026 veröffentlicht.
Hast du dich bereits entschieden und verzichtest aufs Schnuppern? Natürlich kannst du dich auch ohne Schnuppertage bei uns bewerben.
Motivationsschreiben
- Warum möchtest du bei uns lernen?
- Was macht dich besonders?
- Warum sollten wir uns auf dich freuen?
Lebenslauf
- Kontaktinformationen
- Schnupperlehren
- Hobbys
- Referenzen
Zeugnisse
Ab dem 7. Schuljahr
Weitere Dokumente
- Multicheck «Wirtschaft und Administration»
- Stellwerktest
- Schnupperlehrberichte
- Arbeitszeugnisse