Entsorgen Sie Sperrgut (z.B. Möbel), Elektrogeräte, Grossmetalle (z.B. Velos, Metall-Regale), Grubengut (z.B. Geschirr, Töpfe oder Vasen) in Ihrem Quartier. Am Tauschplatz können zudem gut erhaltene Gegenstände weitergegeben oder gratis mitgenommen werden.
Wichtig: Die Anlieferung mit einem Auto ist nicht erlaubt. Das Angebot richtet sich an alle, die zu Fuss, mit dem Velo oder mit dem öffentlichen Verkehr unterwegs sind (siehe auch «Gut zu wissen»)
Alt-Wiedikon: Kollerwiese, Schlossgasse 26, 8003 Zürich
- Fr, 11.07.2025, 15-19 Uhr
- Di, 23.09.2025, 15-19 Uhr
- Do, 20.11.2025, 15-19 Uhr
Auzelg: Opfikonstrasse 180, 8050 Zürich
- Fr, 19.09.2025, 15-19 Uhr
- Fr, 28.11.2025, 15-19 Uhr
Enge: Hafen Enge, Mythenquai 21 Parking, 8002 Zürich
- Mo, 23.06.2025, 15-19 Uhr
- Fr, 12.09.2025, 15-19 Uhr
- Do, 06.11.2025, 15-19 Uhr
Friesenberg: Känguruwiese (Känguru-Brunnen), Döltschiweg 184, 8055 Zürich
- Fr, 04.07.2025, 15-19 Uhr
- Do, 25.09.2025, 15-19 Uhr
- Do, 27.11.2025, 15-19 Uhr
Wipkingen: Röschibachplatz, 8037 Zürich
- Fr, 20.06.2025, 15-19 Uhr
- Mo, 15.09.2025, 15-19 Uhr
- Do, 13.11.2025, 15-19 Uhr
Die angelieferten Gegenstände dürfen maximal 40 Kilogramm schwer und nicht länger als 2,5 Meter sein. Ausnahme: Sofa und Polstermöbel dürfen nicht länger als 2 Meter sein.
Naturkorken und Kaffeekapseln aus Aluminium können ebenfalls abgegeben werden.
Für gut erhaltene, funktionstüchtige Artikel gibt es einen Tauschplatz. Kleinere Gegenstände (handlich, nicht zu schwer) können Sie dort gratis abgeben und für den privaten Gebrauch kostenlos mitnehmen. Nicht weitergereichte Ware wird fachgerecht entsorgt oder an anderen Tauschplätzen von Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) ausgestellt. Gemeinsam mit Ihnen leistet ERZ so einen Beitrag zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung.
Die kommerzielle Nutzung der Artikel vom Tauschplatz ist nicht erlaubt. ERZ übernimmt keine Haftung für allfällige Schäden und kann die Funktionstüchtigkeit der mitgenommenen Artikel nicht garantieren.
ERZ gibt vor Ort gerne Auskunft rund um die Themen Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft.
Das Angebot steht den Stadtbewohner*innen kostenlos zur Verfügung.
- Für den Transport der zu entsorgenden Artikel können vor Ort Handwagen ausgeliehen werden.
- Das Angebot ist für das Entsorgen ohne Auto konzipiert. Da vor Ort keine Parkplätze angeboten werden und das Verkehrsaufkommen in den Quartieren nicht unnötig gefördert werden soll, ist es untersagt, Abfall mit dem Auto anzuliefern. Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann in den Recyclinghöfen vorfahren und entsorgen.
Weil die Gebiete Alt-Wiedikon, Auzelg, Enge, Friesenberg und Wipkingen bis heute keinen festen Standort für das Cargo-Tram, E-Tram oder den mobilen Recyclinghof haben, werden in diesen Nachbarschaften dieses Jahr Entsorgungsaktionen durchgeführt.
Die Stadt baut das Angebot für das quartiernahe Entsorgen stetig aus. Bis Ende 2026 wird der mobile Recyclinghof an bis zu 30 Standorten in ganz Zürich Halt machen. Die Standorte und Daten werden laufend publiziert.