Wehrenbachhalde
Das Wichtigste in Kürze
- Baustart: Ungewiss
- Baudauer: Mindestens zwei Jahre
- Bauarbeiten: Kanal-, Werkleitungs- und Strassenbau, Aufwertungsmassnahmen
- Gesamtkredit: 28,1 Mio. Franken

Aktuell
Baustart verschoben
Gemäss kommuniziertem Terminplan hätten Mitte September die Hauptarbeiten beginnen sollen. Gegen die Vergabe des Auftrags an die Bauunternehmung sind aber Einsprachen eingegangen. Das kantonale Verwaltungsgericht hat daraufhin einen Baustopp verhängt bis die Angelegenheit geklärt ist. Dadurch verzögert sich der Baustart auf unbestimmte Zeit. Wir bedauern den Umstand und werden wieder informieren, sobald der Termin für den Baustart feststeht.
In der Wehrenbachhalde und der Waserstrasse unterhalb der Eierbrechtstrasse in Witikon stehen umfangreiche Bauarbeiten für die Siedlungsentwässerung an. Ein neuer begehbarer Speicherkanal und ein dreigeschossiges Drosselbauwerk, sowie ein Entlastungskanal und ein Entlastungsbauwerk sollen auch bei starkem Regen ausreichend Wasser fassen können, um Verschmutzungen des Stöckentobelbachs zu vermeiden.
Bachverunreinigung und alte Werkleitungen
In der Wehrenbachhalde und in der unteren Waserstrasse liegen alte Abwasserkanäle, die bei starkem Regen nicht genug Wasser fassen können. Auch das Speichervolumen des derzeitigen Regenüberlaufbeckens in der Waserstrasse erweist sich bei Niederschlägen als zu klein, weshalb der Stöckentobelbach oft verunreinigt wird. Auch die Kanalisation im Burenweg ist abschnittsweise in einem schlechten baulichen Zustand und muss ersetzt werden, ebenso die Treppe im Burenweg. Wo nötig, werden im gleichen Zug im ganzen Baubereich Werkleitungen für Wasser, Strom oder Gas erneuert. Die öffentliche Beleuchtung wird in der Wehrenbachhalde ersetzt und neu angeordnet. Auf der Fahrbahn und dem Trottoir wird nach Abschluss der Grabarbeiten ein neuer Belag eingebaut.
Speicherkanal Wehrenbachhalde
Um die Wassermassen bei starkem Regen zu sammeln, ist der Bau eines Speicherkanals mit 2,4 Metern Durchmesser in der Wehrenbachhalde notwendig. Der Speicherkanal wird grabenlos, per unterirdischem Tunnelvortrieb erstellt. Dafür wird ein Startschacht benötigt. Dieser kommt im Kreuzungsbereich der Waser-/Eierbrechtstrasse zu liegen.
Drosselbauwerk
Der neue Speicherkanal in der Wehrenbachhalde führt in ein unterirdisches Drosselbauwerk, das auf dem geräumten Schrebergartenareal gebaut wird. Das Drosselbauwerk vereint die Zuläufe aus der Eierbrecht- und Waserstrasse und aus der Wehrenbachhalde. Es handelt sich um ein Bauwerk mit drei Untergeschossen. Das Drosselbauwerk regelt die ankommende Abflussmenge und gibt sie in den geplanten Entlastungskanal ab.
Entlastungskanal und -bauwerk
Der Entlastungskanal führt unter dem Schrebergarten-Areal und dem Wald hindurch bis zur Waserstrasse 20. Er unterquert dabei den Raintobelbach und endet in ein zu erstellendes unterirdisches Entlastungsbauwerk. In diesem wird das Wasser verlangsamt und dosiert in den Stöckentobelbach abgeleitet.
Der Entlastungskanal wird ebenfalls grabenlos durch Tunnelvortrieb gebaut. Für den Startschacht und das Entlastungsbauwerk muss ein Stück Wald an der Waserstrasse gerodet werden, das nach Bauabschluss wieder aufgeforstet wird. Weitere Eingriffe im Wald sind dank dem unterirdischen Bauverfahren nicht notwendig.
Für die Baustellenlogistik müssen vier Jungbäume in der Eierbrechtstrasse gefällt werden. Diese werden nach Bauabschluss ersetzt.
Die Bauarbeiten finden im Zwei-Schichtbetrieb statt, voraussichtlich von 7 bis 23 Uhr statt. Da je nach Baugrund Erschütterungen möglich sind, bietet die Bauleitung an, vor Baubeginn Rissprotokolle für die Liegenschaften zu erstellen.
Neue Amphibienleitern in den Schächten ermöglichen es heruntergefallenen Fröschen wieder hochzusteigen.
Begegnungszone geplant
Es ist geplant zehn zusätzliche Strassenbäume in der Wehrenbachhalde zu pflanzen und das Trottoir zu verbreitern. Auf Wunsch der Bevölkerung soll ausserdem vom der Abschnitt ab Buren-/Balgristweg bis zur Wehrenbachhalde 46 in eine Begegnungszone mit Sitzgelegenheiten umgestaltet werden. Für die Begegnungszone müssen fünf Parkplätze der Blauen Zone ohne Kompensation aufgehoben werden. Die weissen Parkplätze werden neu gebührenpflichtig, einer von ihnen muss weichen. Zur Neugestaltung des Strassenraums laufen noch Rekursverfahren. Die Pläne sind deshalb nicht rechtskräftig.
Beeinträchtigungen für den Verkehr
Die Zu- und Wegfahrt der Baufahrzeuge erfolgt über die Witikoner- und Eierbrechtstrasse. Aufgrund der teilweise sehr engen Platzverhältnisse muss mit Behinderungen und Wartezeiten gerechnet werden. Die Entsorgungscontainer, die am Anfang der Wehrenbachhalde positioniert sind, müssen während der Bauzeit aufgehoben werden.
Übersichtsplan

Präsentation Informationsveranstaltung vom 21. April 2023
Weitere Informationen
Amir Sayyedh-Ahmadian
Telefon +41 44 412 24 18