Global Navigation

Workshopverfahren

Ein Planungsteam erarbeitet in mehreren Workshops den Fahrplan für die Arealentwicklung. Die breite Öffentlichkeit hat ebenfalls Gelegenheit, ihre Anliegen einzubringen.

In drei Workshops von Februar bis Juli 2024 erarbeitet ein Planungsteam die Grundlagen für die Arealentwicklungsstrategie. Anschliessend werden die Ideen gebündelt und auf einen gemeinsamen Nenner gebracht.

Die Arealentwicklungsstrategie MFO-West soll Mitte 2025 vorliegen. Der Startschuss zum Workshopverfahren fiel im November 2023 mit dem Planungsteam und einer Begehung vor Ort. Die breit aufgestellte Fachgruppe hat sich in einem Einladungsverfahren durchgesetzt:

  • Salewski Nater Kretz AG (Architektur und Städtebau), Leitung
  • Studio Burkhardt + Lucas Michael Architektur (Architektur)
  • Bryum GmbH (Landschaftsarchitektur)
  • Barbara Emmenegger, Soziologie & Raum (Nutzungen und Sozialraum)
  • WaltGalmarini AG (Bauingenieurswesen)
  • Durable Planung und Beratung GmbH (Nachhaltigkeit)

Einbezug des Quartiers

Für die organisierte Öffentlichkeit sind zwei «Echoräume» vorgesehen. In diesen Veranstaltungen können ausgewählte Organisationen und Gewerbetreibende aus dem Quartier ihre Anliegen und Ideen einbringen:

  • ABB
  • Brauerei Oerlikon AG
  • BVK Personalvorsorge
  • Drehscheibe Oerlikon/Seebach, SOD
  • Genossenschaft Migros Zürich
  • GZ Oerlikon
  • Kath. Kirche Herz Jesu
  • Kino Sternen AG
  • Lernstube Oerlikon
  • OJA Oerlikon
  • QV Oerlikon
  • Swiss Game Hub
  • Ref. Kirche Oerlikon
  • Verein ELCH
  • Verein Labör
  • Verein Musikfestival Oerlikon
  • Verein Ponyhof
  • Verein Oerlikon Industriegeschichten, VOI
  • Züri Street Pong Community 

Ausserdem sind niederschwellige Aktionen für einzelne Zielgruppen und für die breite Öffentlichkeit vorgesehen.

Wie bereits an der Startveranstaltung kann das Quartier seine Bedürfnisse weiterhin einbringen. Foto Alex Colle
Wie bereits an der Startveranstaltung kann das Quartier seine Bedürfnisse weiterhin einbringen. Foto Alex Colle

Begleitgremium

Vertretungen von städtischen Abteilungen und externe Fachleute begleiten das Verfahren. Ihre Stimme ist bei den Weichenstellungen entscheidend. Das Begleitgremium besteht aus:

Stadt Zürich

  • Astrid Heymann, Liegenschaften Stadt Zürich, Direktorin
  • Tian Hartmann, Projektstab Stadtrat, Co-Direktor
  • Martin Schneider, Amt für Städtebau, Stv. Direktor
  • Anna Schindler, Stadtentwicklung Zürich, Direktorin
  • Murielle Perritaz, Stadt Zürich Kultur, Co-Direktorin

Externe Fachpersonen

  • Philipp Krass, Prof. für Städtebau OST, Vorsitz und Moderation
  • Claudia Thiesen, Dipl. Ing. Architektin (Thiesen & Wolf GmbH)
  • Eric Honegger, Dipl. Architekt EPFL (baubüro in situ / Denkstatt sàrl)
  • Axel Humpert, Dipl. Architekt ETHZ (BHSF Architekten GmbH)
  • Monika Schenk, Landschaftsarchitektin MLA BSLA und Dipl. Geologin ETHZ (Uniola AG Landschaftsarchitektur Stadtplanung)
  • Philippe Koch, Prof. für urbane Prozesse & Stadtpolitik ZHAW

Weitere Informationen