Global Navigation

Beschaffung von Textilien

Nachhaltigkeitsstandard für die Beschaffung von Textilien.

Kreislauf Textilien

ECLASS

46-01 bis 46-03, 46-06 bis 46-10, 29-13, 40-01

Geltungsbereich

Dieser Nachhaltigkeitsstandard gilt für Textilien wie Kleidungs­­stücke, Heimtextilien oder Flachwäsche. Er richtet sich an Einkaufsverantwortliche der Stadt Zürich und kann auch für andere Textilprodukte angewendet werden.

Nachhaltigkeits-Hotspots

Bei der Beschaffung von Textilien sind insbesondere die folgenden Nachhaltigkeits-Hotspots zu beachten:

  • Pestizideinsatz und Wasserverbrauch (Baumwolle)
  • Gewässerverschmutzung durch Chemikalien in der Textilverarbeitung (Bleichen, Färben, Veredelung)
  • Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Ausbeuterische Arbeitsbedingungen (exzessive Überstunden, Tiefstlöhne)
  • Strom- und Brennstoffverbrauch bei der Herstellung: Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen

Vorgehen nachhaltige Beschaffung

Vorgehen nachhaltige Beschaffung

Bedarfsanalyse

Vor jeder Beschaffung soll eine gründliche Bedarfsanalyse durchgeführt werden. Dabei ist zu klären, ob das Produkt tatsächlich in der vorgesehenen Form und Menge benötigt wird. Alternativen zur Deckung des Bedarfs (z. B. Leasing, Miet- und Modularlösungen) und Massnahmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft (z. B. lange Nutzungsdauer, ökologisches Design, rezyklierte und rezyklierbare Materialien, Reparaturdienstleistungen) sollen geprüft werden.

Teilnahmebedingungen

  • Verhaltenskodex für Vertragspartner*innen der Stadt Zürich
  • Transparenz: Lieferkette offenlegen
  • Ausfüllen des Textilrechners: Bei komplexen Aufträgen (Uniformen, Arbeitskleider) für die drei wichtigsten Produkte bzw. Produktgruppen (plus Kurzversion mit Angaben zur Lieferkette für drei weitere Produkte)

Nachhaltige Mindestanforderungen

  • Drittaudit auf Stufe Konfektion zur Überprüfung der ILO-Kernarbeitsnormen (diverse Nachweise)
  • Schadstoffe Produkt: Standard 100 by Oeko-Tex
  • Kontrolliert biologischer Anbau bei reinen Naturfasern
  • Luftreinhaltekriterien für Lieferfahrzeuge
  • Kreislaufwirtschaft: Keine aufgedruckten Logos

Nachhaltige Zuschlagskriterien

Die relevanten Zuschlagskriterien sind im Textilrechner integriert und werden in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet.

  • Soziale: Arbeitsstandards, existenzsichernde Löhne, fairer Handel, Umsetzung ILO-Normen etc.
  • Ökologische: Verwendung Recyclingmaterialien, Vermeidung Chemikalien, Biologischer Anbau, Rücknahmesystem für Recycling oder Wiederverwendung etc.
  • CO2-Emissionen: Abgeschätzt im Textilrechner

Beitrag zum Klimaschutz

Der Textilrechner berechnet, wie viele kg CO₂eq pro Textilteil im Vergleich zu einem Referenzprodukt potenziell eingespart werden. 

Übersicht über die wichtigsten Nachhaltigkeitskriterien

Typ¹StufeKriterium²NachweisGewichtung³
TBHändler*inVerhaltenskodex für Vertragspartner*in der Stadt ZürichVerhaltenskodex unterzeichnetx
TBHändler*inTransparenz der Lieferkette, Produktangaben,
Ausfüllen Textilrechner
Textilrechner: Lieferketten offenlegenx
MAHerstellung

Drittaudit auf Stufe Konfektion zur Überprüfung
der ILO-Kernarbeitsnormen

Amfori BSCI-Audit, GOTS, Fair Wear Foundation, Ökotex Step, Fairtrade Textile Standard, Fair Labor Association Audit, SA8000x
MAHerstellungSchadstoffe im ProduktStandard 100 by Oeko-Texx
MAHerstellung

Kontrolliert biologischer Anbau bei reinen Naturfasern

GOTS, BioRe sustainable, Naturtextil NV Best, Bio Zertifizierung, EG-Öko-Verordnungx
MAHerstellungKontrolliert biologischer Anbau bei Mischgewebe  x (optional)
MAEinkaufFörderung der Kreislaufwirtschaft: Keine aufgedruckten, aufgepressten oder eingestickten Logos für Textilien, die nach Gebrauch weiterverwendet werden können x
ZK

Händler*in/
Herstellung

Soziale Kriterien entlang der Lieferkette: Arbeitsstandards (Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitszeit), existenzsichernde Löhne, fairer Handel, Umsetzung ILO-Normen etc.Textilrechner*x (45 %)
ZK

Händler*in/
Herstellung

Ökologische Kriterien entlang der Lieferkette: Verwendung von Recyclingmaterialien, Biologischer Anbau, Vermeidung von Chemikalien, Rezyklierbarkeit, Rücknahmesystem für Recycling oder WiederverwendungTextilrechner*x (30 %)
ZKHändler*in/
Herstellung
CO₂-Bilanz des Produkts bzw. der Produktgruppe gemäss TextilrechnerTextilrechner*x (10 %)
ZK (optional)Händler*inUmweltmanagementsystemISO 14001, EMAS, gleichwertiges UMSx (5 %) optional
MA

Zulieferlogistik

Anforderungen Fahrzeuge zur LuftreinhaltungSelbstdeklaration (Hilfsblatt)x
ZK (optional)

Zulieferlogistik

Fahrzeuge und Antriebsarten, Ecodrive-Fahrkurse

Beiblatt direkte Transport-Dienstleistungen

x (10 %) optional
Gesamtgewichtung Zuschlagskriterien in Ausschreibungª   25–35 %

¹ TB: Teilnahmebedingung, MA: Mindest- bzw. Mussanforderung, ZK: Zuschlagskriterium

² Kriterienset der Stadt Zürich; Abweichungen sind zu begründen. Optionale Kriterien enthalten weitere Nachhaltigkeitsanforderungen. Für Miet- und Leasinglösungen (Stichwort «product as a service») braucht es ein erweitertes Kriterienset mit anderer Gewichtung und es kann von den vorgegebenen Kriterien abgewichen werden.

³ Empfehlung zur Gewichtung einzelner nachhaltiger Zuschlagskriterien

ª Empfehlung: Bei geringen Volumen und einfachen Ausschreibungen ohne Textilrechner kann davon abgewichen werden.

* Empfehlung: Bei komplexen Aufträgen (Uniformen, Arbeitskleider) ist der Textilrechner für die drei wichtigsten Produkte auszufüllen. Für drei weitere Produkte ist eine Kurzversion mit Angaben zur Lieferkette auszufüllen. 

Städtische Grundlagen

  • Stadtratsbeschluss Nr. 976/2014 Richtlinie ökologische Anforderungen im Beschaffungsprozess
  • Stadtratsbeschluss Nr. 459/2010 Richtlinie soziale Nachhaltigkeit
  • Selbstdeklaration zur Einhaltung von Anforderungen zur Luftreinhaltung – Mindestanforderungen an Abgasnormen und -Filterung bei Fahrzeugen (Zugriff nur stadtintern)
  • Beiblatt direkte Transportdienstleistungen

Weiterführende Informationen

  • Textilrechner der Stadt Zürich (Quantis, BSD, BAFU)
  • BAFU/Quantis 2019: Relevanzmatrix – Orientierungshilfe für Beschaffende und Bedarfsstellen

Weitere Informationen

Kontakt