Global Navigation

Klima

stadt-zuerich.ch/klima

Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Er bedroht unsere Lebensgrundlagen und wirkt sich negativ auf unsere Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft aus. Die Stadt Zürich engagiert sich mit ihrer Klimapolitik für den Klimaschutz und die Klimaanpassung. Mit dem Klimaziel Netto-Null 2040 und der Fachplanung Hitzeminderung will die Stadt Verantwortung übernehmen und rasch handeln.

Instagram @klimazuerich

  • Wed Jun 12 10:27:29 CEST 2024

    🍽️ «Foodsave Day» – ein ganzer Tag im Zeichen gegen Food Waste⁠ ⁠ Wann: Freitag, 14. Juni⁠ Wo: Europaallee, neben dem Food Zürich Festivalzentrum⁠ ⁠ Diesen Freitag findet zum zweiten Mal der Foodsave Day statt, der aus dem traditionellen Foodsave Bankett Zürich entstanden ist. Von früh bis spät werden aus überschüssigen Lebensmitteln Zmorge, Znüni, Zmittag, Zvieri und Znacht zubereitet und an Besucher*innen und Passant*innen gegen Kollekte verteilt. Alle sind eingeladen, sich am Foodsave Day zu verköstigen und sich vor Ort über das Thema Food-Save zu informieren. Kommt also hungrig und bringt Freund*innen mit! ⁠💚 ⁠ Programm: ⁠ - Zmorge ab 8 Uhr: «frisch von gestern» von der @aessbarzueri verteilt durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Umwelt- und Gesundheitsschutz der @stadtzh - Znüni ab 10 Uhr: «MHDplus-Snack» nach dem Konzept @klimatopf verteilt von Schülerinnen und Schülern⁠ - Zmittag ab 12 Uhr: «Null-Resten-Zmittag» auf die Hand von @the_carlitos_way_story mit Unterstützung von den @gastrosophinnen__schweiz - Zvieri ab 16 Uhr: «Kostbar-Süsses» von Sara Hochuli und ihrem Team vom @hellokumiko - Znacht ab 18 Uhr: ein «Foodsave-Menu» von @handkeandi mit Unterstützung von @slowfoodyouthch und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des @kantonzuerich , davor ein Grusswort von der Trägerschaft⁠ ⁠ Mehr Infos: Link in Bio⁠ ⁠ @foodzurich @ernaehrungsforumzuerich⁠ ⁠ #foodwaste #foodsave #foodsaveday #Klimaschutz #nachhaltigeernährung

  • Tue Jun 11 10:18:54 CEST 2024

    🍽️Menüs wählen, die fein sind und das Klima schonen? Das gelingt diesen Juni besonders einfach – auch auswärts. Während des Aktionsmonat «Klima à la carte» bieten über 100 Zürcher Restaurants klimafreundliche Menüs an und kennzeichnen diese auf der Speisekarte. Probiere es aus, alle Restaurants findest du auf stadt-zuerich-co2.ch. ⁠ Zudem verlosen wir diese Woche 6x Gutscheine von teilnehmenden Restaurants im Wert von je Fr. 100.–.⁠ ⁠ So nimmst du am Wettbewerb teil: ⁠ Folge @klimazuerich und markiere deine Essensbegleitung in den Kommentaren. Die Gewinner*innen werden laufend gezogen und via Direktnachricht informiert. Viel Glück!⁠ ⁠ Teilnahmeschluss ist Sonntag, 16. Juni, 23:59 Uhr. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen findest du auf: Link in Bio / stadt-zuerich.ch/site/zuerich-co2/de/index/wettbewerb/teilnahmebedingungen

  • Mon Jun 10 16:12:28 CEST 2024

    Wer öfter mal pflanzlich isst und achtsam mit Lebensmitteln umgeht, macht schon vieles richtig. Warum? Betrachtet man die CO2-Emissionen der Ernährung, sieht man deutlich: Am meisten klimaschädliches CO2 verursachen die Produktion tierischer Produkte und die Verschwendung geniessbarer Lebensmittel, also Food-Waste. Der Transport sowie die Verpackung von Produkten haben einen deutlich geringeren Einfluss auf das Klima.⁠ Da Früchte, Gemüse und Getreide in der Herstellung nur wenig Ressourcen benötigen, liegt die Lösung auf der Hand. Durch mehr pflanzliche statt tierische Produkte und indem wir Food-Waste vermeiden, können wir über unsere Ernährung einen direkten Beitrag zum Klimaschutz leisten. 🍽️🌱 ⁠ Weitere Fakten rund um klimafreundliche Ernährung: Linkinbio⁠ Quellen Infografik: Jungbluth N. & Itten R. 2012: Umweltbelastungen des Konsums in der Schweiz und in der Stadt Zürich: Grundlagendaten und Reduktionspotenziale. Energieforschung Stadt Zürich.⁠ ⁠ #klimaschutz #nachhaltigeernährung #klimaalacarte #foodsave⁠

  • Fri Jun 07 08:46:14 CEST 2024

    Jede*r Zürcher*in verursacht im Durchschnitt insgesamt 13 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr, davon fallen 2 Tonnen im Bereich Ernährung an. Unsere Ernährung spielt also eine wichtige Rolle, wenn die Stadt Zürich bis 2040 klimaneutral werden soll. Zudem ist unsere Ernährung einer der Bereiche, in dem wir als Einzelpersonen am besten einen direkten Beitrag zum Klimaschutz leisten können, und dies mehrmals täglich. Die Aktion «Klima à la carte» lädt die Zürcher Bevölkerung ein, sich genussvoll mit einer klimafreundlichen Ernährung auseinanderzusetzen. Weitere Infos gibt es auf: stadt-zuerich-co2.ch⁠ ⁠ Quellen Infografik: Netto-Null Treibhausgasemissionen Stadt Zürich; Donald Sigrist et al., 2020 ⁠ ⁠

  • Tue Jun 04 10:19:32 CEST 2024

    Vom 6. bis 16. Juni lädt das Kulinarikfestival @FoodZurich zu nachhaltigem Genuss in der Europaallee ein. Im Rahmen der gemeinsamen Aktion «Klima à la carte» bieten alle Essensstände vielfältige, klimafreundliche Gerichte, Snacks und Desserts an. 🥗🥟🥪 Wir verlosen 6x Essensgutscheine im Wert von je Fr. 35.– für die Food Zurich. ⁠ So nimmst du am Wettbewerb teil: ⁠ 👉🏻 Folge @klimazuerich und @foodzurich und markiere deine Essensbegleitung in den Kommentaren. Die Gewinner*innen werden laufend gezogen und via Direktnachricht informiert. Viel Glück! ⁠ Teilnahmeschluss ist Sonntag, 9. Juni, 23:59 Uhr. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen findest du auf: LinkinBio / stadt-zuerich.ch/site/zuerich-co2/de/index/wettbewerb/teilnahmebedingungen

Inhalte aus Socialmedia

Rechtliche Hinweise

Kooperationen mit dem Umwelt- und Gesundheitsschutz

Weitere Informationen