Global Navigation

Über den Öko-Kompass

Der Öko-Kompass ist eine Dienstleistung der Stadt Zürich und wurde 2009 lanciert. Koordinations- und Beratungsleistungen werden von einer externen Geschäftsstelle und unabhängigen Beraterinnen und Beratern erbracht. Hier finden Sie Ansprechpersonen und Kontakte.

oeko-ueber-den

Kontakte

Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich

Der Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich lancierte im Jahre 2009 das Beratungsangebot «Öko-Kompass» für KMU. Wo die strategische Führung weiterhin beim UGZ liegt, werden seit 2017 spezifische Beratungs-, Administrations- und Kommunikationsaufgaben an eine externe Geschäftsstelle vergeben. Gerne nehmen wir übergeordnete Fragen und Bedürfnisse entgegen.

Telefon +41 44 412 50 55 

Kontaktformular

act Cleantech Agentur Schweiz AG

act Cleantech Agentur Schweiz AG erbringt aktuell die im Auftrag des UGZ vergebenen Leistungen in Zusammenarbeit mit improov gmbh, Intep – Integrale Planung GmbH, Sinnform AG und der Stiftung myclimate – The Climate Protection Partnership. act kümmert sich um Fragen und Bedürfnisse rund um die Beratungstätigkeit, wie insbesondere Akquise, Beratung von und in KMU, Informations- und Wissenstransfer.

Telefon +41 58 750 05 15

Kontaktformular

Beratende

Juna Fink
Juna Fink

Juna Fink ist Politikwissenschaftlerin mit einem Faible für Nachhaltigkeit, Kommunikation und Interessensvermittlung. Als Projektleiterin bei der act Cleantech Agentur Schweiz leitet sie die Geschäftsstelle des Öko-Kompass Zürich.

«Mit dem Öko-Kompass bietet die Stadt Zürich ein attraktives und komplett kostenloses Beratungsinstrument für Unternehmen an. Unser Ziel ist, dass so viele Betriebe wie möglich davon profitieren können.»
Nadja Lavanga
Nadja Lavanga

Nadja Lavanga spezialisierte sich in den Bereichen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Sie ist Umweltnaturwissenschaftlerin (ETH Zürich) und arbeitet als Senior Consultant für das interdisziplinäre Beratungs- und Forschungsunternehmen intep.

«Der Ökokompass beinhaltet ein breites Spektrum an Handlungsfeldern. Als Beraterin ist mir wichtig, die individuelle Situation des KMU zu verstehen, um passende Massnahmen abzuleiten.»
Andreas Schneider
Andreas Schneider

Andreas Schneider ist diplomierter Umweltingenieur (ETH Zürich). Er arbeitet bei der Stiftung myclimate und berät Unternehmen darin, wo und wie sie ihren ökologischen Fussabdruck sowie ihre Treibhausgasemissionen reduzieren und die Ressourceneffizienz verbessern können

«Ich versuche, die Unternehmen dort abzuholen, wo sie stehen, und vermittle ihnen Impulse, wie sie ihre Ressourceneffizienz optimieren können.»
Gessica Gambaro
Gessica Gambaro

Gessica Gambaro studierte Umweltsystemwissenschaften an der ETH Zürich und schloss mit einem Masterdiplom ab. Sie arbeitet als Senior Consultant für das interdisziplinäre Beratungs- und Forschungsunternehmen intep, das im Bereich Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft den Fokus auf nachhaltige Entwicklung setzt. 

«Aufschlussreich sind Beratungen, wenn ein engagierter Austausch zu den relevanten Umweltthemen, Potenzialen und Umsetzungsmöglichkeiten entsteht und ich individuell auf das Unternehmen eingehen kann.» 
Annina Wiher
Annina Wiher

Annina Wiher studiert im Master Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich. Sie arbeitet als Werkstudentin beim interdisziplinären Forschungs- und Beratungsunternehmen intep im Bereich Umwelt- und Ressourcenmanagement.  

«Ich suche nach Verbesserungsmöglichkeiten, die im jeweiligen Unternehmen umsetzbar sind. Das geht über den Gebäude- und Energiebereich hinaus.»
Simon Alge
Simon Alge

Simon Alge absolvierte seine Studien an der FH Luzern. Er arbeitete als Projektleiter, Geschäftsführer und als Produktmanager in Ingenieurbüros, Technologieunternehmen, Gesundheitswesen und Stadtverwaltung. Er verfügt über ein breites und fundiertes Fachwissen in der Gebäudetechnik und im Energiebereich.

«Der Absenkpfad soll für alle zur Hauptstrasse werden.»
Doris Abt
Doris Abt

Doris Abt ist eidg. dipl. Umweltberaterin und arbeitet selbständig als Umweltberatung Zürich, ist Unternehmerin und Projektleiterin. Sie befasst sich intensiv mit den Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft, nachhaltigen Lieferketten, regenerativer Landwirtschaft und der Textilproduktion. 

«Die Beratung ermöglicht, aus verschiedenen Perspektiven auf das Unternehmen zu blicken und gemeinsam eine individuelle Weiterentwicklung ausfindig zu machen.»
Martin Hofer
Martin Hofer

Martin Hofer ist diplomierter Umweltberater. Er arbeitet bei improov gmbh als Geschäftsführer in den Bereichen Umweltkommunikation und Umweltsensibilisierung. Er erläutert Unternehmensverantwortlichen den Öko-Kompass und leitet sie anschliessend an die entsprechenden Berater weiter.

«Ich möchte Unternehmen motivieren, ihren nächsten Schritt in eine umweltfreundliche Unternehmenskultur an die Hand zu nehmen.»
Catherine Woodward
Catherine Woodward

Catherine Woodward hat einen Bachelor in Umweltingenieurwesen (ZHAW) und spezialisierte sich in den Bereichen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Sie ist Consultant für das interdisziplinäre Beratungs- und Forschungsunternehmen intep.

«Um eine nachhaltige Entwicklung in Unternehmen anzustossen, versuche ich mich in die Strukturen der KMU hineinzuversetzen, um von dort aus die nächsten Schritte aufzuzeigen.»

Auszeichnung

Der Öko-Kompass wurde 2015 von der Schweizerischen Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW mit dem Innovationspreis «Excellence Publique» in der Kategorie Intelligentes Sparen ausgezeichnet.

Regionalzentren

In verschiedenen weiteren Regionen entstanden Öko-Kompass-Regionalzentren, die von der Stadt Zürich inhaltlich unterstützt werden.

Partnerschaften und Kooperationen

Das Projekt Öko-Kompass ist als Public-Private Partnership konzipiert. Um Klimaschutz- und Energieziele zu erreichen, braucht es neben dem Engagement der öffentlichen Hand auch die Beteiligung der Privatwirtschaft. Der Öko-Kompass-Beirat setzt sich daher aus strategischen Partner*innen zusammen. Für den Know-how-Transfer bestehen diverse Netzwerkpartnerschaften.

Weitere Informationen