Global Navigation

Über den Tag reden

Drei Mütter geben Einblick, wann und was ihre Kinder nach einem Tag in der Kita erzählen und ob sie dazu Rituale in der Familie haben.

Gibt es jeweils einen Anlass, der euer Kind besonders von der Kita erzählen lässt?

Kathrin: Oft sprechen wir bei konkreten Situationen über die Erlebnisse in der Kita. Zum Beispiel beim Essen: «Was hat es denn in der Kita zu essen gegeben?» Oder beim Zähneputzen: «Putzt in der Kita auch noch jemand bei euch die Zähne nach?»

Cornelia: Mera erzählt vielfach von alleine über ihre Erlebnisse in der Krippe, beim Nachhausekommen oder auch zwischendurch, wenn ihr eine Situation in den Sinn kommt. Und wenn das nicht der Fall ist, dann frage ich jeweils: Wie war dein Tag, was habt ihr gemacht?

Fabienne: Mavi erzählt am meisten auf dem Heimweg und im Bett vor dem Einschlafen. Oder wenn sie Dinge aus ihrem Alltag mit Sachen aus der Kita verbinden kann, z.B. Spiele, Maltechniken, Lieder.

Gelingt der Austausch besser, wenn euer Kind etwas aus der Kita mit nach Hause nimmt, bspw. eine Zeichnung, oder Fotos an den Aushängen?

Fabienne: Mavi holt immer wieder das Kitabuch und erzählt uns, womit sie gespielt hat und zeigt dabei auf die Fotos. Ich glaube, dass sie mehr oder genauer erzählt, wenn sie etwas mitbringt, wie z.B. die Weihnachtskarte mit dem Foto von ihr. Sie hat da die Situation, in der das Foto gemacht wurde, ganz genau beschrieben und die Sachen im Hintergrund erklärt. Wir haben ihr auch den letzten Newsletter gezeigt und sie hat anhand der Bilder viel erzählt. Wir fragen sie auch anhand der Rückmeldungen, die wir beim Abholen bekommen. Das gibt ihr oft Inputs für ihre eigenen Erzählungen. 

Cornelia: Ja, das hilft bestimmt. Zumal Mera immer sehr stolz ihre Zeichnungen präsentiert und erklärt, was sie gezeichnet hat.

Mavi holt immer wieder das Kitabuch und erzählt uns, womit sie gespielt hat und zeigt dabei auf die Fotos. Fabienne

Kathrin: Als Anknüpfungspunkte dienen mir die Infomails zu den aktuellen Projekten sowie tagesaktuell das Übergabegespräch und die Aushänge in der Kita.

Habt ihr ein bestimmtes Ritual, an dem ihr über den Tag sprecht?

Kathrin: Als Teil unseres Abendrituals reden wir über den Tag. Wir sprechen darüber, wie der Tag begonnen hat, was wir gefrühstückt haben, manchmal wie wir in die Kita gekommen sind, was die Kinder dort unternommen und erlebt haben, ob etwas Besonderes passiert ist, wer sie abgeholt hat, was wir zum z'Nacht hatten, wer mit ihnen Zähne geputzt hat und wer schneller beim Umziehen fertig war...

Was oder welche Highlights erzählt euer Kind? Was ist euren Kindern in der Erzählung wichtig?

Cornelia: Bei Mera sind es mehrheitlich Interaktionen mit anderen Kindern oder auch mit den Erzieher/innen, von denen sie berichtet. Dabei können es positive, aber auch kritische Ereignisse, also Missgeschicke, Schimpfis oder Konflikte zwischen den Kindern sein.

Fabienne: Am wichtigsten scheinen Mavi die Betreuungspersonen und Kinder zu sein, die sie häufig und namentlich erwähnt. Ganz oft stimmt sie auch das Morgenkreis-Lied an. Immer häufiger kommen nun spezifische Erlebnisse hinzu, die wir aber nicht immer gleich gut verstehen und nachvollziehen können.

Dabei können es positive, aber auch kritische Ereignisse, also Missgeschicke, Schimpfis oder Konflikte zwischen den Kindern sein. Cornelia
Da kommt dann schon mal am Ende des Tages die Aufforderung: «Mama, frag mal, wer heute alles in der Kita war!» Kathrin

Kathrin: Sehr wichtig ist für unsere Kinder, mit wem sie den Tag verbracht haben. Da kommt dann schon mal am Ende des Tages die Aufforderung: «Mama, frag mal, wer heute alles in der Kita war!»

Interview: Bonali Kikwakwa, Kita Selnau

Weitere Informationen