Global Navigation

Ausschreibung: Winter Pop-Up in Bäckeranlage

stadt-zuerich.ch/baeckeranlage-popup

Das Quartierzentrum Bäckeranlage wird von Oktober 2024 bis voraussichtlich Ende März 2025 umgebaut. Für die Zeit des Umbaus suchen wir ein motiviertes und engagiertes Gastro-Team, das den Aussenraum rund um das Quartierzentrum Bäckeranlage mit einem kreativen Konzept belebt und bereichert.

Konzept Pop-up

Verschiedene Nutzungen sind denkbar: von einem lauschigen Winterdörfchen über Foodtrucks bis hin zu einer kleinen Winteroase mit modularer Infrastruktur. Das Konzept sollte darauf abzielen, eine freundliche und gemütliche Atmosphäre zu schaffen, die Besucher*innen jeden Alters anspricht. Es sollte den Parkbesucher*innen die Gelegenheit bieten, sich vor Ort zu verpflegen und im Idealfall gemütliche Sitzplätze zum Verweilen bereitstellen. Das Pop-Up soll sich harmonisch in das Quartier einfügen und als ruhige Oase inmitten des lebhaften Kreis 4 dienen.

Benötigte Infrastruktur

Strom und Wasser werden zur Verfügung gestellt. Das Pop-Up-Team ist verantwortlich für die Bereitstellung und den Betrieb der notwendigen Infrastruktur. Die Planung und Errichtung der Infrastruktur erfolgt in Absprache mit Grün Stadt Zürich, in deren Zuständigkeitsbereich die Parkanlage liegt. Grundsätzlich kann die Kiesfläche rund um das Quartierzentrum genutzt werden. Besondere Rücksicht ist auf die Wurzelbereiche der grossen Bäume und die denkmalgeschützte Bepflanzung des Parks zu nehmen. 

Kosten

Für die Nutzung der Bäckeranlage während des Winter Pop-Ups fallen keine Kosten an. Wasser und Strom werden nach Verbrauch verrechnet.

Die Kosten für Personal, Infrastruktur und Verbrauchsmaterial gehen zu Lasten der*des Betreiber*in.

Lage und Umgebung

Die Bäckeranlage ist stadtweit als schöner Gartenpark mit hoher Aufenthaltsqualität bekannt. Die grossen alten Bäume und die natürliche Gestaltung ziehen auch im Winter viele Besucher*innen in den Park. Die Bäckeranlage liegt mitten im lebendigen Kreis 4, der mit seinen vielen Bars, Restaurants und der kulturellen Vielfalt Menschen aus der ganzen Stadt anzieht. Trotz der vielen Angebote wäre ein gastronomisches Winter Pop-Up, wie es nun in der Bäckeranlage möglich ist, eine Besonderheit im Kreis 4 und bietet viel Potential.

Zielgruppen des Pop-ups

Zur Zielgruppe zählen alle Personen, die sich im Winter gerne im Park Bäckeranlage aufhalten. Je nach Wahl der Öffnungszeiten können unterschiedliche Nutzer*innen angesprochen werden: Am Morgen führen Hundehalter*innen ihre Vierbeiner aus und freuen sich über Kafi und Gipfeli, über den Mittag kommen viele Angestellte in die «Bäcki», um ein einfaches Mittagessen zu geniessen. Am Nachmittag besuchen Eltern mit ihren Kindern den Park, um sich auf dem Spielplatz auszutoben und einen Zvieri zu essen. Am späten Nachmittag sind viele Leute auf der Suche nach einem lauschigen Plätzchen, um ein Feierabendbier oder im Winter vielleicht einen Glühwein zu trinken. Die Abende bieten besonderes Potential, um in winterlicher Park-Atmosphäre ein warmes Gericht zu servieren.

Zusammenarbeit mit Team Soziokultur

Das im Quartierzentrum ansässige Team Soziokultur ist gut mit der lokalen Bevölkerung vernetzt und organisiert regelmässig Quartierabende und andere Veranstaltungen wie Kerzenziehen, Räbeliechtlischnitzen etc. Eine kooperative Zusammenarbeit zwischen dem Gastroteam und dem Team Soziokultur wäre wünschenswert, um das Winter Pop-Up auch bei den Anwohner*innen abzustützen und um den Ort mit Aktivitäten aus und für das Quartier zu beleben.

Bewerbung

Interessierte Gastro-Teams werden gebeten, bis zum 16. Juni 2024 ihre Bewerbung per E-Mail an Alessa.Keller(at)zuerich.ch einzureichen. Die Bewerbung sollte eine Beschreibung des Konzepts, der angedachten Infrastruktur, Informationen zum gastronomischen Angebot und ein kurzes Portrait Ihrer Organisation beinhalten. 

Kontaktperson

Auf Wunsch besichtigen wir gerne gemeinsam mit Ihnen die Bäckeranlage und tauschen uns vor Ort mit Ihnen aus. Bei Fragen und Anliegen wenden Sie sich bitte an Alessa Keller.

T +41 44 412 84 69 

Kontaktformular

Weitere Informationen