Global Navigation

Massnahmen für Planende und Gebäudeeigentümer*innen

Mit geeigneten Massnahmen kann der Überwärmung entgegengewirkt werden. Ziel ist die Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Aussenraum am Tag und die Erhaltung der Durchlüftung in der Nacht.

Als Gebäude- und Grundeigentümerschaften, als Architekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen oder Planende können Sie das Klima, das auf der für Sie relevanten Parzelle in der Stadt herrscht mitbeeinflussen. 

Merkblätter und Publikationen

Die Publikation «Stadtklimamodelle im Planungs-Bauprozess» fasst die Erkenntnisse zusammen, die aus der Analyse von Stadtklimamodellen im Planungs- und Bauprozess gewonnen wurden. Im Rahmen dieser Analyse wurden verschiedene Stadtklimamodelle sowie verschiedene Modelltypen bezüglich ihren spezifischen Eigenschaften untersucht und verglichen. Es wurde weiter geprüft, wie Stadtklimamodelle in den verschiedenen SIA-Phasen eines Planungsprozesses eingesetzt werden können. Basierend auf den Erkenntnissen aus der Analyse wurden Empfehlungen an Planerinnen, Planer und Behörden im Umgang mit der Diversität der Stadtklimamodelle formuliert.

Planungshilfen und weiterführende Informationen

Die Fachplanung Hitzeminderung liefert Hintergrundwissen unter anderem zu Handlungsmöglichkeiten und deren Wirkung.

Über das Stadtklimatool können Sie direkt auf die Planungsgrundlagen zugreifen und erhalten für beliebige Standorte eine Kurzanalyse sowie Handlungsempfehlungen. 

Klimaanalysekarten mit flächendeckenden Aussagen über die heutige lokalklimatische Situation im Kanton Zürich und zukünftige Klimaszenarien.

Verfeinerte Klimaanalysekarte des Kantons Zürich zur Darstellung der Hitzebelastung im Strassenraum.

Die Website des Kantons bietet eine praxisnahe Darstellung der Grundsätze zur Hitzeminderung im Siedlungsraum und mögliche Umsetzungsmassnahmen.

Sammlung von Praxisbeispielen zu klimaangepasster Siedlungsentwicklung in der RZU Datenbank.

Website «Klimagarten», Bundesamt für Umwelt BAFU Tipps und Ideen für die Förderung der Biodiversität und die Verbesserung des Klimas

Weitere Informationen