Die ca. 240 Berufsfeuerwehrleute von SRZ arbeiten im Schichtmodell und sind während 24 Stunden in der Wache anwesend und haben die nächsten 48 Stunden frei, bevor sich der Ablauf wiederholt. Ein Teil der Berufsfeuerwehrleute rotiert halbjährlich zwischen den verschiedenen Wachenstandorten von SRZ, wodurch das Aufgaben- und Einsatzgebiet besonders vielseitig ist – insbesondere mit dem Flughafen Zürich.
Die Berufsfeuerwehr von SRZ stellt rund um die Uhr die professionelle Hilfe bei Brand- und Elementarereignissen (z. B. Unwetter, Sturm, Schnee), ABC-Ereignissen (atomar, biologisch, chemisch), Unfällen und weiteren Schadenereignissen für die Bevölkerung in der lebhaften Stadt Zürich, auf dem Flughafengelände sowie in den Stützpunkt-Gemeinden sicher. Dabei kann sie auf die Unterstützung der rund 400 Milizfeuerwehrangehörigen zählen. Im Kantonsgebiet resp. ausserhalb des Stadtgebiets bewältigt die Berufsfeuerwehr von SRZ Einsätze als Stützpunktfeuerwehr.
Mit der wachsenden Aufgabenvielfalt entwickelt sich die Feuerwehr von einer reinen Brandbekämpfungsorganisation zu einer multifunktionalen Rettungs- und Dienstleistungsorganisation. Brandfälle machen heute weniger als 20 Prozent aller Einsätze aus. Viel häufiger sind Bergungen von Personen aus Gebäuden, Autos oder Liftschächten, Tierrettungen, Öl- und Chemieeinsätze, Umweltschutzaufgaben, Hilfeleistungen bei Verkehrs- und Arbeitsunfällen, Einsätze bei Elementarereignissen und die Sicherung einsturzgefährdeter Bauten. Im Einsatz arbeiten die Angehörigen der Berufsfeuerwehr von SRZ eng mit den Kolleg*innen der Sanität sowie der verschiedenen Partnerorganisationen wie beispielsweise Stadt- und Kantonspolizei Zürich zusammen.

Zum Alltagsgeschäft der Berufsfeuerwehr von SRZ kommen verschiedene Grossanlässe wie die Street Parade, das Knabenschiessen oder der Silvesterzauber, an denen SRZ die Notfallgrundversorgung sicherstellt. Neben der Bewältigung von ungeplanten Grossereignissen ist SRZ auch in die Sicherheitskonzepte bei sogenannten geplanten Grossanlässen eingebunden.
SRZ ist eine verlässliche, innovative und attraktive Arbeitgeberin, die ihren Mitarbeitenden vielfältige Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten bietet: Bei der Berufsfeuerwehr besteht die Option zur Teilzeitarbeit bis max. 50 Prozent. SRZ unterstützt Jobkombinationen – beispielsweise die Tätigkeit als Berufsfeuerwehrfrau*mann verbunden mit einer Tätigkeit als Dozent*in an der Höheren Fachschule für Rettungsberufe. Ebenso besteht die Möglichkeit für die aktive Mitarbeit in Projekt- und Arbeitsgruppen oder die Tätigkeit als Ausbildner*in.
Der Berufsfeuerwehr von SRZ stehen eine moderne und funktionale Bekleidung sowie zeitgemässe Fahrzeuge und Arbeitsgeräte zur Verfügung, um die vielfältigen Aufgaben bestmöglich zu bewältigen. SRZ legt grossen Wert auf die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Berufsfeuerwehrleute, die einen wesentlichen Bestandteil im Berufsalltag einnimmt. Mit dem Bildungszentrum Blaulicht steht dazu eine moderne Trainingsstätte zur Verfügung, wo die notwenigen Kenntnisse und Fertigkeiten in einem praxisnahen Umfeld gefestigt werden.
Um den anspruchsvollen Beruf der*des Berufsfeuerwehrfrau*mann ausüben zu können, sind eine hohe psychische und körperliche Belastbarkeit, Flexibilität und eine ausgeprägte Teamfähigkeit erforderlich. Die Mitarbeitenden sind individuell eigenverantwortlich für ihre psychische und physische Verfassung, SRZ unterstützt mit einem umfassenden Betrieblichen Gesundheitsmanagement, einem Sportkonzept und einem internen Nachsorgekonzept. Die Berufsfeuerwehrleute absolvieren während der Schicht mind. eine Stunde Dienstsport, um ihre regelmässig geprüfte Atemschutztauglichkeit sicher stellen zu können.
Human Resources Management
Weststrasse 4
Postfach
8036 Zürich