Menschen mit Demenz
Menschen mit einer Demenzerkrankung finden in den Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich ein vielfältiges Angebot – sowohl stationär, teilstationär wie ambulant. Würde, Selbstbestimmung und Lebensqualität definieren unsere Leitlinien. Die spezialisierte Demenzbetreuung der Gesundheitszentren orientiert sich laufend an aktuellen Erkenntnissen aus Praxis und Wissenschaft.
Aktuell: Telefonische Sprechstunde zum Thema Demenz

- Sind Sie vergesslich geworden und deshalb beunruhigt?
- Oder machen Sie sich Sorgen um Ihre Mutter, um Ihre*n Partner*in oder nahestehende Personen in Ihrem Umfeld?
Täglich (Mo-Fr) vom 11.–25. September, 12.30–13.30 Uhr
Rufen Sie uns während der Sprechstunde an und stellen Sie unseren Fachärzt*innen Ihre Fragen.
Telefon: +41 44 412 11 55
Betreuung und Pflege in geschütztem Rahmen
Demenz hat viele Gesichter. Der Verlauf der Erkrankung ist bei jedem Menschen anders. Entsprechend individuell gestaltet sich unser Angebot für diese anspruchsvolle Situation. Begleitung, Betreuung und Pflege für die betroffenen Menschen und ihre Angehörigen – und das ambulant oder stationär: Wir unterstützen Demenzbetroffene zuhause, bei der Diagnosestellung, während temporären Aufenthalten in unseren Tageszentren oder durch die Betreuung und Pflege in unseren Gesundheitszentren und Pflegewohngruppen. Mit je einem «Haus der Demenz» sind unsere drei Standorte Bombach, Entlisberg und Riesbach ganz speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz ausgerichtet.
Die Gestaltung der Abteilungen, das spezifische Fachwissen der Pflegenden und die Haltung des Personals vermitteln unseren Bewohner*innen Geborgenheit und Sicherheit. Die Tagesstruktur richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und der Biografie unserer von Demenz betroffenen Bewohnenden. Und auch die Angehörigen nehmen als Bezugspersonen einen festen Platz in unseren Gesundheitszentren ein.

Demenzfreundliche Lebenswelt im Zentrum
Mit menschlicher Wärme und professioneller Anteilnahme sorgen unsere Mitarbeiter*innen für eine möglichst hohe Lebensqualität. Jeder Mensch mit Demenz lebt seine individuelle Normalität. Mit einer validierenden Grundhaltung gehen wir darauf ein. Die emotionale Befindlichkeit der Demenzbetroffenen ist für uns bestimmend. Dadurch fühlt sich die Person ernst genommen und verstanden. Nichts ist falsch oder richtig, passend oder unpassend. Die Alltagsgestaltung richtet sich nach diesem Grundsatz. Feste Tagesstrukturen und Rituale vermitteln Sicherheit und Geborgenheit.
Pflegeoase – Teil unserer Pflegeeinrichtung
Das Empfinden und Wahrnehmen kann sich im Verlauf einer Demenz verändern. Soziale Bedürfnisse wie Sicherheit, Wertschätzung und Kommunikation bleiben. Einen speziellen Rahmen erhalten pflegebedürftige Menschen mit einer fortgeschrittenen Demenz in einer Pflegeoase, wo sie Ruhe und besonderen Schutz finden. Die Pflegeoase ist jeweils Teil unserer stationären Einrichtung. Inhalt dieses Pflegekonzepts ist es, die Sinne der demenzerkrankten Personen zu stimulieren oder Ruhe und Entspannung zu bieten.

Interprofessionelle Zusammenarbeit
Medizin, Pflege, Therapie, Ernährung, soziale und spirituelle Begleitung – Fachpersonen aus allen Tätigkeitsbereichen kümmern sich gemeinsam um Betroffene und Angehörige. Als interprofessionelles Team setzen wir uns alle dafür ein, dass es den uns anvertrauten Menschen und ihren Liebsten gut geht. Werte und Fachwissen sind uns wichtig. Deshalb besuchen alle Mitarbeitenden unsere Demenzschulungen.
Unsere Fachärzt*innen sind spezialisiert für Geriatrie und Gerontopsychiatrie mit langjähriger Erfahrung im Bereich Demenz. Sie erfassen und beurteilen regelmässig den Verlauf der Erkrankung. Beim Einsatz von Medikamenten orientieren sie sich an den Empfehlungen der Schweizerischen Fachgesellschaft für Geriatrie.
Häufige Fragen zum Thema Demenz
Demenz ist der Überbegriff für Erkrankungen, die mit Gedächtnisstörungen zu tun haben. Bei einigen Demenzformen sind auch Verhalten und Persönlichkeit eines Menschen betroffen. Alzheimer ist die häufigste Demenzerkrankung und betrifft rund 50 % der Demenzerkrankten. Unter dem Begriff «Arterienverkalkung» wird hauptsächlich die vaskuläre Demenz verstanden, welche aufgrund von Durchblutungsstörungen entsteht. Lewy Body oder Frontotemporale Demenzen sind weitere Demenzformen; sie gehören zu den sogenannt primären Demenzen (das Gehirn selbst ist erkrankt). Sekundäre Demenzen ergeben sich aufgrund anderer Erkrankungen (Depression, gestörter Stoffwechsel, Medikamente usw.).
Schildern Sie der Mutter Ihre Beobachtungen und sprechen Sie Ihre Besorgnis an. Vielleicht weisen Sie Ihre Mutter darauf hin, dass Gedächtnisprobleme viele Ursachen haben können. Ursachen, die möglicherweise auch behandelt werden können.
Bei der Alzheimer-Erkrankung gibt es zwei Typen: Sehr selten ist die familiär bedingte Form, welche Menschen im Alter von 30 bis 60 Jahren betrifft; diese ist erblich.
Wesentlich häufiger ist die sogenannte sporadische Form von Alzheimer, welche meist nach dem 65 Lebensjahr auftritt. Bei diesem Typ geht man heute davon aus, dass das Demenzrisiko für die Nachkommen leicht erhöht wird.
Besprechen Sie Ihre Beobachtungen mit Ihrem*Ihrer Hausärzt*in. Gemeinsam werden Sie entscheiden, ob eine Untersuchung in der Memory Clinic für Sie das Richtige ist. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Sorgen auch mit einer Fachperson der Memory Clinic Entlisberg besprechen. Auch Alzheimer Schweiz oder Pro Senectute bieten Beratungen und Unterstützung für betroffene Personen und Angehörige an.
Es lohnt sich zu überlegen, welche Aktivitäten gut alleine bewältigt werden können, welche Unterstützung bedürfen und welche mit Vorteil delegiert werden sollen. Vielleicht sprechen Sie das Problem in Ihrer Arztpraxis oder in Ihrer Memory Clinic an? Beratungsstellen wie Alzheimer Schweiz oder Pro Senectute können ebenfalls weiterhelfen.
Bei einer Demenz lassen sich verlorene Fähigkeiten nicht wie Muskeln auftrainieren. Dennoch sind Menschen mit Demenz lernfähig, sofern die zu erlernenden Fähigkeiten vereinfacht und wiederholt dargelegt werden. Im Übrigen tragen Beständigkeit und Rituale dazu bei, dass der Alltag für alle Beteiligten einfacher wird.
Reden Sie mit uns
Wir betreuen Menschen mit einer Demenz und alle, die ihnen nahestehen, in jeder Phase der Erkrankung. Haben Sie Fragen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir nehmen uns gerne Zeit, um auf Ihre individuellen Anliegen einzugehen.
Auskunft & Beratung