Betreuen, begleiten oder beraten Sie ältere Personen oder deren Angehörige? Benötigen Sie vertiefte Informationen zu Themen rund ums Alter und Anlaufstellen in der Stadt Zürich? Gerne beraten wir Sie dazu.
Die Fachstelle Zürich im Alter steht Fachpersonen aus dem Sozial-, Gesundheits- und Gemeinwesen mit ihrer langjährigen Erfahrung im Themenbereich Alter zu Seite.
- Wir unterstützen bei komplexen Fragestellungen.
- Wir informieren über verschiedene Angebote für ältere Personen in der Stadt Zürich. Mehr dazu finden Sie in unserem Angebotsverzeichnis.
- Wir stehen für Seitenblicke, Fallbesprechungen und Austauschmöglichkeiten zur Verfügung.
- Gerne stellen wir die Fachstelle bei Anlässen vor.
Verschiedene Fachteams mit unterschiedlichen Aufgaben, die bei Bedarf interdisziplinär zusammenarbeiten, bilden den Kern der Fachstelle. Dadurch und durch die langjährige Erfahrung ist viel Fachwissen vorhanden. Zudem sind wir auch in diversen stadtweiten und quartierspezifischen Gefässen wie Sozialrapporten und Netzwerktreffen aktiv und mit anderen Fachstellen gut vernetzt.
Gerne senden wir Ihnen gedruckte Exemplare zu. Kontakt
Anmelde-, Anlauf- und Abklärungsstelle
Die Fachstelle Zürich im Alter ist für verschiedene Dienstleistungen zuständig:
- Walk-in: Auskunft ohne Terminvereinbarung
An unserem Standort in Wipkingen haben Senior*innen die Möglichkeit, spontan eine Erstauskunft zu erhalten. Mehr Informationen zum Walk-in. - Anmeldestelle für die Gesundheitszentren für das Alter
Lebt eine Person zu Hause und möchte in ein Gesundheitszentrum eintreten, berät die Fachstelle zu den Möglichkeiten und nimmt die Anmeldung vor. Mehr Informationen zur Anmeldung. - Unterstützung bei der Online-Bewerbung für Wohnungen der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW)
Die Fachstelle Zürich im Alter unterstützt beim Erstellen des Profils auf der SAW-Vermietungs-Seite sowie bei der Online-Wohnungsbewerbung. Mehr Informationen zur Unterstützung. - Abklärung finanzieller Zuschüsse
Die Stadt Zürich zahlt Zuschüsse für Betreuung und Hilfsmittel. AHV-Rentner*innen mit Zusatzleistungen erhalten so finanzielle Unterstützung, um möglichst lange daheim leben zu können. Ein Erstkontakt zur Klärung der Voraussetzungen erfolgt über das Amt für Zusatzleistungen. Telefon +41 44 412 69 00. Anschliessend klärt die Fachstelle Zürich im Alter den konkreten Bedarf.
Präventive Beratung
Pflegefachpersonen mit Erfahrung in Gesundheitsförderung bieten Hausbesuche und telefonische Beratungen an.
Mögliche Themen:
- Selbstbestimmte Alltagsbewältigung
- Prävention, Ernährung, Bewegung, Sturz
- Umgang mit chronischen Krankheiten
- Gestaltung des sozialen Umfelds
- Pflegende Angehörige
Sozialberatung
Sozialarbeitende bieten telefonische oder persönliche Beratungen an einem unserer Standorte sowie Hausbesuche an.
Mögliche Themen:
- Suche einer passenden Wohnform und Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
- Finanzierung des Alltags bei veränderten Lebensumständen
- Möglichkeiten bei (drohendem) Wohnungsverlust
- Beratung von Angehörigen
Informationen in verschiedenen Sprachen
Die Fachstelle setzt sich dafür ein, dass auch ältere Personen mit Migrationshintergrund umfassend über bestehende Angebote informiert sind. Folgende Angebote finden in verschiedenen Sprachen statt:
- Informationsveranstaltungen zum Angebot der Fachstelle Zürich im Alter
- Besichtigung von Gesundheitszentren für das Alter
- Femmes- und Männertische: Austausch in kleinen Gruppen zu verschiedenen Themen im Alter
Unterstützung bei der Wohnungssuche auf dem privaten Wohnungsmarkt
Die Fachstelle Zürich im Alter gibt nützliche Tipps und erstellt für AHV-Rentner*innen ein Bewerbungsdossier. Zudem erklären die Fachpersonen die Online-Wohnungssuche und geben Merkblätter und Listen von Wohnungsanbietern in der Stadt Zürich ab. Es werden keine Wohnungen vermittelt.
Führungen durch die «digitale Alterswohnung»
Die «digitale Alterswohnung» zeigt anschaulich, wie technologische Lösungen den Alltag in der eigenen Wohnung erleichtern und sicherer machen können. Fachpersonen sind genau so wie Senior*innen und Angehörige willkommen, an einer kostenlosen Führung teilzunehmen. Melden Sie sich bei Interesse bei der Fachstelle Zürich im Alter oder informieren Sie sich vertieft unter «Digitale Alterswohnung».
In der Stadt Zürich sollen ältere Menschen möglichst lange selbstbestimmt leben können. Die Altersstrategie der Stadt Zürich will hierfür Rahmenbedingungen schaffen.
Pilotprojekt Quartierassistenz
Das Pilotprojekt will weniger gut informierte Senior*innen besser unterstützen. In den Quartieren Schwamendingen und Albisrieden werden Ansätze getestet, um künftig vulnerablen älteren Menschen den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen zu erleichtern.
Quartierbegehungen
Um direkt von der älteren Bevölkerung zu erfahren, was es für ein gutes Leben im Quartier braucht, werden mehrmals im Jahr Begehungen in unterschiedlichen Quartieren durchgeführt. Die Senior*innen werden dazu jeweils direkt von der Fachstelle Zürich im Alter per Post angeschrieben und zur Teilnahme eingeladen. Relevante Fachstellen im Quartier werden ebenfalls involviert.
Wir beraten Sie gerne an unseren drei Standorten, zu Hause oder telefonisch.
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag:
08.30 bis 12.00 Uhr/13.30 bis 16.30 Uhr
Donnerstag:
13.30 bis 16.30 Uhr