Gleichstellung von LGBTI-Menschen bedeutet Sichtbarkeit, Respekt, gleiche Rechte und Schutz vor Diskriminierung und Gewalt. Die Vielfalt von Geschlechtsidentitäten, sexueller Orientierung und Familienformen gehört selbstverständlich dazu. Vorurteile müssen abgebaut und die Bedürfnisse von LGBTI-Menschen in Schule, Arbeitswelt und öffentlichem Raum berücksichtigt werden – für ein Zürich, in dem alle gleichgestellt leben können.
Seit dem 1. Juli 2022 ist eine Eheschliessung für gleichgeschlechtliche Paare möglich. Die «Ehe für alle» löst die eingetragene Partnerschaft ab.
Möchten Sie ihre eingetragene Partnerschaft in eine Ehe umwandeln? Beim Zivilstandesamt erfahren Sie wie das geht.
Möchten Sie ihre eingetragene Partnerschaft auflösen? Bei Wohnsitz in der Stadt Zürich ist das Bezirksgericht Zürich zuständig.
Mit der «Ehe für alle» sind Regenbogenfamilien anderen Familien gleichgestellt. Gleichgeschlechtliche Eltern können gemeinsam ein Kind adoptieren. Lesbische Paare haben Zugang zur künstlichen Befruchtung in Schweizer Samenbanken.
In unserer Gesellschaft leben Menschen mit unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen. Wir haben für Sie die wichtigsten Begriffe zum Thema zusammengestellt.
Haben Sie Fragen zum Thema LGBTI?
Wir beraten:
- Menschen, die in der Stadt Zürich wohnen oder arbeiten
- Organisationen und Unternehmen in der Stadt Zürich
- die Stadtverwaltung
Wir unterstützen Sie bei Fragen zu Gleichstellung und Diskriminierung. Jurist*innen und Fachpersonen stehen Ihnen zur Seite – vertraulich und kostenlos.