- Wurden wichtige bauliche Elemente im Gebäudeumschwung aufgenommen, insbesondere Mauern, Treppen, Kleinbauten?
- Wurde der Vegetationsbestand aufgenommen, insbesondere Hecken, Bäume, ökologisch wertvolle Flächen?
- Wurde das Terrain aufgenommen?
- Befinden sich unter den Bäumen solche mit einem Stammumfang >100cm?
- Ist der Baum bzw. sind die Bäume noch vital und standsicher?
- Wird der Baum bzw. werden die Bäume durch das Bauvorhaben tangiert?
- Wurde für den bzw. die vitalen, standsicheren, erhaltensfähigen Baum bzw. Bäume ein Schutzbereich für den Wurzelraum und den Kronenbereich definiert?
- Wurde eine Fachperson für die Beurteilung des Baumbestandes, Ausweisung der notwendigen Schutzbereiche und der allfälligen Schutzmassnahmen während der Bauzeit einbezogen?
- Können für Bäume, die nicht erhalten werden können und gefällt werden sollen, die in Art. 4 BZO genannten Fällgründe geltend gemacht werden?
Mehr Infos: Baumerhalt
- Ist die Bauparzelle im Inventar der schützenswerten Gärten und Anlagen von kommunaler Bedeutung verzeichnet?
- Ist die Bauparzelle im Inventar der kommunalen Natur- und Landschaftsschutzobjekte verzeichnet?
Mehr Infos: Katasterauskunft
- Wird der erforderliche Begrünungsanteil bzw. Freiflächenziffer umgesetzt?
- Wird der Vorgartenbereich gemäss der ständigen Praxis gestaltet?
- Werden bei Mehrfamilienhäusern gemeinschaftlich nutzbare Ruhe- und Aufenthaltsflächen ausgewiesen, die hinsichtlich ihrer Grösse und Lage auf die Nutzung abgestimmt sind?
Mehr Infos: Gestaltung des Vorgartens
- Wird für die Grünflächen insgesamt eine standortangepasste, artenreiche Bepflanzung mit angemessenem Anteil einheimischer Arten und verschiedenen Wuchshöhen vorgesehen?
- Sind mindestens die Hälfte der anrechenbaren Grünflächen als Fläche für den ökologischen Ausgleich ausgestaltet, die die Anforderungen eines oder mehrerer Lebensraumtypen der Steckbriefe zum ökologischen Ausgleich erfüllen?
- Wurde darauf geachtet, dass keine gebietsfremden invasiven Pflanzenarten verwendet werden?
Mehr Infos: Neophyten
- Sind versiegelte Flächen auf das notwendige Minimum beschränkt?
- Wurden nur solche Flächen versiegelt, deren Nutzung dies verlangt, z.B. Garagenzufahrten?
- Sind alle weiteren befestigten Flächen versickerungsfähig ausgestaltet?
- Wurden für Bäume, die gefällt werden müssen, angemessene Ersatzpflanzungen vorgesehen?
- Sind insgesamt ausreichend Baumpflanzungen vorgesehen, um eine genügende Einordnung, Aufenthaltsqualität und Effekt auf die Hitzeminderung zu erreichen?
- Wurden möglichst einheimische Baumarten oder Arten mit einem hohen Biodiversitätsindex verwendet? Wurden keine gebietsfremden, invasiven Baumarten verwendet?
- Steht den Bäumen genügend Wurzelraum zur Verfügung?
- Ist bei unterbauten Baumstandorten eine ausreichende Substratüberdeckung vorgesehen?
- Sind gebäudebrütende oder gebäudebewohnende Tiere, z.B. Mauersegler, Alpensegler, Fledermäuse durch das Bauvorhaben betroffen?
- Sind grosse Glasflächen am Gebäude vorgesehen, die für Vögel ein Hindernis sein können?
Mehr Infos: Tiere am Gebäude und Vogelschutz
Haben Sie Fragen zu den Vorschriften und planerischen Grundlagen für Grün- und Freiräume? Unsere Expert*innen beraten Sie gerne.