
In der Scheuchzerstrasse bewegt sich in den nächsten Jahren einiges. Das Gebiet wird mit Fernwärme erschlossen und die Werkleitungen sowie die Kanalisation werden erneuert. Für die Velofahrenden entsteht eine Velovorzugsroute und die Gegend wird mit Bäumen und Elementen der Schwammstadt begrünt. Zudem entsteht rund um die Scheuchzerstrasse ein Quartierblock. Die folgenden Abschnitte geben einen Überblick.
Status des Projekts (Stand 28.08.2025): Projekt ist rechtskräftig und wird umgesetzt
Dieses Projekt beinhaltet den Bereich der Scheuchzerstrasse von der Milchbuckstrasse runter bis zur Ekkehardstrasse. In diesem Bereich sind bereits viele Anschlüsse an das Fernwärmenetz verkauft. Weiter wird die Kanalisation und weitere Werkleitungen erneuert
Heute gibt es in diesem Abschnitt 87 Bäume. Davon werden 50 Bäume aufgrund ihres schlechten Zustands gefällt. Im Anschluss werden 110 neue Bäume gepflanzt, was im Vergleich zum heutigen Zustand 60 zusätzliche Bäume bedeutet.
Für die Massnahmen werden 65 Parkplätze abgebaut.
In den Abschnitten, in denen die Bäume neu gepflanzt werden, verbreitert die Stadt die Trottoirs auf zwei Meter. Bei den bestehenden Bäumen verengt sich das Trottoir teilweise auf 1,3 Meter. Da die Bäume mehr Platz zum Wachsen erhalten, werden für die Zufussgehenden separate Querungen vorgesehen.
Weiter wird der kleine Platz an der Kreuzung der Scheuchzerstrasse mit der Röslistrasse neu gestaltet.
Auch dieser Abschnitt ist als Velovorzugsroute vorgesehen. Grundsätzlich gilt die gleiche Vorgehensweise betreffend Durchgangsverkehr wie beim ersten Projekt.
In diesem Abschnitt sollen zehn Veloabstellplätze geschaffen werden.
Status des Projekts (Stand 15. September 2025): Projekt ist festgesetzt durch den Stadtrat, Oberflächenprojekt noch nicht rechtskräftig
Dieses Projekt beinhaltet den Bereich der Scheuchzerstrasse, der von der Irchelstrasse bis zur Milchbuckstrasse geht sowie die Milchbuckstrasse von der Schaffhauserstrasse bis zur Scheuchzerstrasse. Bei diesem Projekt wird die Kanalisation und weitere Werkleitungen erneuert. Danach gestaltet die Stadt die Oberfläche neu. Es wird mehr Platz für die Velofahrenden geben, das Trottoir wird verbreitert und zusätzliche Sitzmöglichkeiten montiert. Weiter werden 49 neue Bäume gepflanzt und Elemente der Schwammstadt umgesetzt. Für die Massnahmen werden 62 Parkplätze abgebaut.
Der Wochenmarkt an der Milchbuckstrasse kann weiterhin durchgeführt werden.
Die Pläne des Projekts gemäss der Planauflage nach §16 StrG sind online verfügbar.
Die Trottoirs bleiben erhalten. In der Scheuchzerstrasse werden sie meist zwei Meter breit, wegen den Bäumen reduziert sich die Breite teilweise auf 1,8 Meter. In der Milchbuckstrasse werden die Trottoirs zwischen zwei Meter und 4,75 Meter breit. Ein erhöhter Übergang bei der Scheuchzerstrasse 197 und 198 sorgt für mehr Sicherheit auf dem Schulweg.
Beide Strassen sind Velovorzugsrouten. Der Durchgangsverkehr wird unterbunden. Verkehrszählungen vor und nach der Umsetzung prüfen ein mögliches Verkehrsaufkommen. Mit der Umsetzung des Projekts werden beide Strassen als Velovorzugsrouten vorbereitet, die Markierung des grünen Bandes und der Velopiktogramme folgen voraussichtlich erst in einem späteren Schritt. Siehe dazu den Abschnitt «Velovorzugsroute».
Auch im Quartier rund um die Scheuchzerstrasse wird der Ausbau der Fernwärme vorangetrieben. Die erste Etappe in der Strasse «Im Eisernen Zeit» wurde im April 2023 abgeschlossen. Ausgangspunkt für die weiteren Arbeiten ist der Schacht an der Milchbuckstrasse.
Zahlreiche Liegenschaften haben sich bereits für einen Fernwärme-Anschluss entschieden und mit den weiteren Bauetappen werden eine Vielzahl von Gebäuden an das Fernwärmenetz angeschlossen.
Weiter wird mit den Bauprojekten an der Scheuchzerstrasse die Hauptleitung erstellt, welche die Versorgung des gesamten Quartiers bis zur ETH beim Irchel ermöglichen wird. Somit entsteht im ganzen Gebiet eine nachhaltige Wärmeversorgung.
Das Thema Hitzeminderung geniesst bei den Planungen der Stadt grosse Priorität. Dazu gehört mehr Schatten sowie die Entsiegelung und Begrünung von Oberflächen aus Asphalt. Weiter soll das Regenwasser zurückgehalten werden und leicht versickern können. Auch bei den Projekten in der Scheuchzerstrasse tragen eine Vielzahl an Massnahmen zur Reduktion der Hitze an heissen Sommertagen bei.
Schatten wird durch die vielen bestehenden Bäumen und neu gepflanzten Bäumen gewährleistet. Die Bäume erhalten mehr Platz für ihre Wurzeln, da die Baumgruben unterhalb des Belags erweitert wird. Das sorgt langfristig für optimale Wachstumsbedingungen.
Während die Fahrbahn und die Trottoirs asphaltiert werden, sind die Oberflächen im Bereich der Bäume entsiegelt. Querungen für Zufussgehende oder Zufahrten in Grundstücke werden mit wasserdurchlässiger Pflasterung ausgeführt, um auch hier die Versickerung des Regenwassers zu ermöglichen und die Aufheizung der Oberflächen zu reduzieren.
Das Regenwasser wird zu den Bäumen eingeleitet. Über zusammenhängende Mulden versickert nahezu sämtliches Regenwasser und wird zurückgehalten, so dass es der Vegetation auch in Trockenzeiten zur Verfügung steht. Dadurch werden die Bäume gesund, gross und spenden viel kühlenden Schatten.

Der Scheuchzerstrasse entlang führt die Velovorzugsroute «Lengg – Hochschulen – Oerlikon». Die Planauflage nach §16 des Strassengesetzes für das Velovorzugsrouten-Projekt erfolgte im Sommer 2023. Die Stadt bearbeitet derzeit die Einsprachen. Das Projekt ist noch nicht rechtskräftig.
Ob das grüne Band und die Velopiktogramme erst mit der Umsetzung der gesamten Velovorzugsroute «Lengg – Hochschulen – Oerlikon» erfolgt oder ob dies bereits mit den beiden Bauprojekten an der Scheuchzerstrasse und der Milchbuckstrasse geschieht, ist derzeit noch nicht entschieden. Im Moment kann nicht abgeschätzt werden, wie lange die Rechtsprozesse bis zur Umsetzung der Velovorzugsroute dauern. Trotzdem muss abgewogen werden, wie sinnvoll es ist, nur einen kurzen Abschnitt der Velovorzugsroute mit dem grünen Band und den Piktogrammen abzuschliessen.
Bei Fragen oder Anliegen zu den Velovorzugsrouten können Sie unseren Velokoordinator Bernhard Piller kontaktieren.
Die «Quartierblöcke» in der Stadt sollen die Quartiere vom motorisierten Durchgangsverkehr entlasten und mehr Platz für das Quartierleben und Grünraum schaffen. Auch in Unterstrass, also ebenfalls im Gebiet der Scheuchzerstrasse, ist ein Quartierblock geplant.
Bei Fragen oder Anliegen können Sie die Projektleitenden des Quartierblocks kontaktieren.