Das Angebot «Spezialisierte Pflege» richtet sich an ältere Menschen mit mittlerem bis hohem Pflegebedarf, die eine umfassende und spezialisierte geriatrische Pflege und Betreuung benötigen – sei dies vorübergehend oder dauerhaft.
Wir bieten eine Vielzahl an spezialisierten Betreuungs- und Pflegeleistungen, die individuell auf die Bedürfnisse unserer Bewohnenden abgestimmt sind. Unser Angebot umfasst:
Wir wissen, wie wichtig ein vertrautes und sicheres Umfeld ist. Deshalb bieten wir verschiedene Wohnformen an, die sich nach den individuellen Pflegeanforderungen richten:
Wohnbereiche in den Gesundheitszentren für das Alter
Neben den Wohnbereichen mit Langzeitpflege für Menschen mit mittlerem bis hohem Pflegebedarf, bestehen spezialisierte Angebote in den Bereichen Demenz, medizinische Langzeitpflege, Gerontopsychiatrie, Akut- und Übergangspflege und spezialisierte Palliative Care. Die Bewohnenden profitieren zudem von der Infrastruktur des Gesundheitszentrums. Zu dieser gehören z.B. öffentliche Restaurants, Fitnessräume sowie ein breites therapeutisches Angebot.
Pflegewohngruppen
Menschen mit Demenz oder psychiatrischen Krankheitsbildern profitieren von der überschaubaren Grösse der Wohngruppen, die eine individuelle und alltagsnahe Betreuung ermöglicht.
Bei unheilbaren oder fortschreitenden Erkrankungen verhelfen unsere Fachpersonen Betroffenen zu bestmöglicher Lebensqualität. Palliative Care lindert Schmerzen, begegnet Ängsten und respektiert die Selbstbestimmung.
Grösstmögliche Selbstbestimmung und die Würde jeder Person sind Grundwerte, an denen wir unser Handeln ausrichten. Wir pflegen einen anteilnehmenden und respektvollen Umgang mit den Themen Krankheit, Sterben und Tod. Wir helfen Betroffenen, die letzte Lebensphase bewusst zu gestalten. Durch unser interprofessionelles Team bieten wir ganzheitliche und vernetzte Betreuung, die körperliche und seelische Bedürfnisse gleichermassen ernst nimmt.
In unserem Handeln orientieren wir uns an den «Nationalen Leitlinien Palliative Care». Wir nehmen den Menschen als autonomes, eigenständiges Individuum ernst und betreuen ihn in seiner Ganzheit.
Schmerzen lindern, ist ein Schwerpunkt der Palliative Care. Wir erfassen körperliche Symptome und Beschwerden und behandeln sie laufend. Der Einsatz von Medikamenten ist wichtig, aber nicht das einzige Mittel für mehr Wohlbefinden.
Palliative Care stärkt die Ressourcen des Menschen, mit belastenden Situationen umzugehen. Bei der Bewältigung beziehen wir alle beteiligten Personen mit ein und unterstützen sie. Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der psychologischen Begleitung und Betreuung von Menschen in einer palliativen Situation.
Wir bilden ein tragfähiges soziales Betreuungsnetz. Darin sind neben Fachpersonen auch Angehörige, enge Bezugspersonen und freiwillige Mitarbeitende eingebunden. Gemeinsam sprechen wir über anstehende Entscheidungen in der letzten Lebensphase. Das entlastet und gibt Sicherheit.
Wir alle werden geboren und sterben – diesen Weg gehen wir nicht allein. Darin liegt viel Trost. Eine spirituelle Begleitung durch unsere erfahrenen Seelsorger*innen kann die Lebensqualität Betroffener fördern. Wir nehmen die existenziellen, spirituellen und religiösen Bedürfnisse ernst, unabhängig jeder Überzeugung.
Das Gesundheitszentrum für das Alter Mattenhof führt zusätzlich einen Wohnbereich für spezialisierte Palliative Care.
Angebote der spezialisierten Pflege finden sich an rund 15 Standorten in der Stadt Zürich. Weitere Informationen zu den Spezialisierungen der einzelnen Standorte oder der verfügbaren Infrastruktur finden Sie hier:
Die Fachstelle Zürich im Alter sowie unser Beratungsteam unterstützen Sie gerne bei Fragen rund um unsere Dienstleistungen und Kosten sowie bei einer Anmeldung.
Die Kostenübersicht gibt Auskunft über die aktuellen Tarife. Unsere Leistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege sind vom städtischen Amt für Zusatzleistungen zu AHV/IV (AZL) anerkannt. So ist gewährleistet, dass das Angebot unabhängig von der finanziellen Lage für alle Einwohner*innen der Stadt Zürich zugänglich ist.