Positive Zwischenbilanz der EURO 2008 für die Stadt Zürich
Medienmitteilung
Blau dominierte gestern den dritten und letzten Spieltag der EURO 2008 in Zürich. 30 000 Besuchende verfolgten den 2:0-Sieg von Italien über Frankreich im offiziellen Public Viewing der Stadt Zürich am Bellevue. Danach feierten die Fans und Gäste gemeinsam in der vollen Fanmeile weiter. Die Stadt Zürich zieht nach den drei im Stadion Letzigrund durchgeführten Spielen eine positive Zwischenbilanz. Mit insgesamt 450 000 Besucherinnen und Besuchern alleine in der Fan Zone hat sich das Organisationskonzept in allen Bereichen bewährt. Ab heute, 18. Juni 2008, tritt die zweite Phase des Verkehrskonzepts in Kraft, wonach der Verkehr nur noch an den Spieltagen jeweils ab 18.00 Uhr gesperrt wird und die Fan Zone um 18.30 Uhr öffnet.
18. Juni 2008
Positive Zwischenbilanz und gute Zahlen
Die Tribüne der Fan Zone war für die bisherigen Spiele zu 87 Prozent, die Seeplattform zu 88 Prozent ausgelastet. 450 000 Besuchende fieberten im offiziellen Public Viewing der Stadt Zürich mit, davon 390 000 im Stehplatzbereich. Für den weiteren Verlauf rechnen die Organisatoren mit ungebrochenem Interesse. Bis Ende EURO 2008 ist die Tribüne bis jetzt zu 88 Prozent ausverkauft. Das Catering meldet für die erste EURO-Phase einen Umsatz von 3.3 Mio. Franken für die Fan Zone. Bis und mit 17. Juni 2008 räumten die Mitarbeitenden von Entsorgung & Recycling Zürich insgesamt 155.37 Tonnen Abfall weg. 4.6 Tonnen PET-Abfälle sowie 1.4 Tonnen Aluminium können recycelt werden. Zudem konnten die Strassen immer vor fünf Uhr morgens freigegeben werden.
Sicherheit: Positives Fazit nach EURO-Spieltagen in Zürich
Stadt- und Kantonspolizei sowie Schutz und Rettung Zürich ziehen nach den drei in Zürich ausgetragenen Gruppenspielen der Fussball-Europameisterschaft eine positive Bilanz (vgl. dazu auch das gemeinsame EURO-Bulletin vom 18.6.08). 80 Prozent benutzten den öffentlichen Verkehr Ebenso gelohnt haben sich die Anstrengungen, Fans und Besuchende zur Benutzung der öffentlichen Transportmittel zu bewegen. 80 Prozent reisten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an. Die bereit gestellten Parkplätze für den motorisierten Individualverkehr sowie für die Reisecars waren dementsprechend gering ausgelastet. In der Stadt kam es bislang während der EURO 2008 zu keinen nennenswerten Verkehrsbehinderungen. Das Verkehrskonzept hat sich bewährt.
Volunteers und Gästemanagement ein grosses Plus
Auf grosse Wertschätzung stiessen die 800 Volunteers, die in den vergangenen 12 Tagen und vor allem an den Spieltagen wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die ausländischen Gäste waren und zur positiven Wahrnehmung Zürichs beigetragen haben. Die Verteilung von Geschenken wie Bandanas, «Wir leben Zürich»-Schokolade und Flipflops kamen sehr gut an. Besonders geschätzt wurden die in der Fan Zone gratis abgegebenen 40 000 Pelerinen. Viele Komplimente für ihren freiwilligen Einsatz erhielten die Volunteers auch aus der Zürcher Bevölkerung. Im Tourismusbereich herrschte ebenfalls Hochbetrieb. Stadt und Region Zürich waren für das Schlagerspiel der Gruppe C ausgebucht.
Rekordtag im Wohnmobilpark
Im Wohnmobilpark Albisgüetli sorgten Italiener und Franzosen zum Abschluss für einen Rekordtag. Mit 120 Wohnmobilen und rund 500 Personen war der Park voll. Im Fan Camp wurden über 200 Übernachtungen verzeichnet. Nach Abschluss des Spielbetriebs in Zürich beginnt heute der Abbau des Fan Camps. Der Wohnmobilpark wird ebenfalls geschlossen. Zusätzlich beginnt auch der Rückbau der temporären Parkflächen.
Übertragung Fan Zone und Fanmeile – weiterhin hohes Besuchendenaufkommen erwartet
Im Public Viewing am Bellevue (Fan Zone) wird heute auf der Hauptbühne das Spiel Spanien – Griechenland übertragen. Die Partie Russland – Schweden wird auf dem Screen im See sowie auf der mobilen Grossleinwand auf dem Utoquai gezeigt.
Rahmenprogramm
Auf der Bühne in der Fan Zone Zürich am Bellevue spielen heute die Aeronauten. Auf den sechs Bühnen entlang der Fanmeile treten John Lyons Band, Prekmurski Kavbojci und Balkan DJ, Balkann Flavours, Funknstein, Pulz, Mya N, Swizz Schizzo Tour, Starch sowie diverse DJs auf.