Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Projekt für Aufwertung von Max-Högger- und Vulkanstrasse erkoren

Medienmitteilung

Mit architektonischen und grünen Elementen zum Sieg

Aus einem Studienauftrag zur Aufwertung der Max-Högger- und Vulkanstrasse ist das Projekt des Teams Andreas Geser Landschaftsarchitekten AG als Sieger hervorgegangen. Die fünf eingereichten Vorschläge sind vom 21. August bis 5. September im Haus der Industriellen Betriebe ausgestellt.

15. August 2008

In den letzten Jahren haben Banken und Versicherungen viele Arbeitsplätze ins Gebiet nördlich des Bahnhofs Altstetten verlegt und Schulungszentren errichtet. Die Max-Högger- und die Vulkanstrasse sind dadurch vermehrt zu Achsen für Fussgängerinnen und Fussgänger geworden, die von der bestehenden Personenunterführung ins Arbeitsgebiet gelangen.

Die Gestaltung dieses Strassenabschnitts genügt den Ansprüchen an einen modernen Arbeitsort nicht mehr. So gibt es zum Beispiel in der Unterführung vermehrt Konflikte zwischen Leuten, die zu Fuss und solchen, die auf dem Velo unterwegs sind.

Unter der Federführung des Tiefbauamts der Stadt Zürich wurde ein Projektwettbewerb ausgeschrieben, der die Qualität des Langsamverkehrs verbessern, die Nutzergruppen in den Aufgängen der Personenunterführung entflechten und einen urbanen Strassenraum gestalten will. Diese Ziele und Erwartungen wurden aus der Sicht des Beurteilungsgremiums am besten vom Projektteam Andreas Geser Landschaftsarchitekten AG umgesetzt. Mit ausgewogenem Einsatz von architektonischen und grünen Elementen erhält der Strassenraum den Charakter eines Platzes zum Verweilen. Mit einer halbhohen Mauer, unterschiedlichen Sitzmöbeln und Baumarten wird ein einladender Aufenthaltsbereich geschaffen. Die Personenunterführung erhält ein markantes Dach, welches die Verbindung zur Passerelle Grünau überzeugend bewerkstelligt und sich gut ins Gesamtbild einfügt.

Das Siegerprojekt und die weiteren vier Vorschläge sind vom 25. August bis 5. September 2008 im 3. Stock im Haus der Industriellen Betriebe, Beatenplatz 2, 8001 Zürich, ausgestellt, und zwar zu den folgenden Zeiten: Montag bis Freitag: 8 – 17 Uhr

Weitere Informationen