Sitzgelegenheiten und Begrünung für den Rennweg
Medienmitteilung
Das Rennweg-Quartier wird aufgewertet
Die Vereinigung Rennweg Geschäfte wird im Rahmen der Aufwertung des ganzen Gebiets zusammen mit dem Tiefbauamt der Stadt Zürich auch die Aufenthaltsqualität des Rennwegs verbessern. Die neue Möblierung und Begrünung wird rechtzeitig zum grossen Quartierfest am Samstag, 6. September 2008, fertig.
21. August 2008
Zusammen mit dem Tiefbauamt der Stadt Zürich hat die Vereinigung Rennweg Geschäfte ein Projekt zur Möblierung und Begrünung erarbeitet. Ausgearbeitet wurde das Begrünungskonzept von enea Gartengestaltung und anschliessend mit eigens für den Rennweg entwickelten Bänken erweitert. Bald zieren zwölf Bänke und zwölf Pflanzentöpfe den Rennweg. Sie werden Anfang September, noch vor dem grossen Quartierfest, aufgestellt.
Wegen des begrenzten Platzes für die Sitzgelegenheiten stellt das Tiefbauamt eine Variante jenes Banktyps auf, der am Limmatquai steht: Diese Bänke haben eine grosse Sitzfläche und eine halbhohe Rückenlehne, auf die man sich bequem stützen kann, dennoch lässt sich der Körper in alle Richtungen wenden. Je sechs der Sitzbänke und die grossen, bepflanzten Sandsteinschalen werden auf jeder Seite dem Rennweg entlang platziert. Die Kosten für die zwölf Bänke übernimmt das Tiefbauamt der Stadt Zürich, sie belaufen sich auf 50 000 Franken. Die 120 000 Franken für die Pflanzen und Töpfe finanziert die Vereinigung Rennweg Geschäfte.
Die Möblierung und Begrünung des Rennwegs ist Teil der Aufwertung des Gebiets rund um den Rennweg: Das Tiefbauamt schafft auch beim Herkulesbrunnen an der Kreuzung Oetenbachgasse / Rennweg und am Münzplatz weitere Sitzgelegenheiten; der Münzplatz erhält sechs neue Bänke des Typs «Limmatquai» und beim Herkulesbrunnen werden acht neue Bänke Typs «Bahnhofstrasse» mit Lehne im Verlauf des Herbsts aufgestellt. Gleichzeitig werden rund um den Herkulesbrunnen 17 Velobügel neu angeordnet und ergänzt. Die Kosten für die Bänke auf den beiden Plätzen belaufen sich auf 10 000 bzw. 36 000 Franken. Für die Velobügel wendet das Tiefbauamt 27 000 Franken auf.
Hinweis:
Das Quartierfest zum 120-Jahr-Jubiläum des Rennweg-Quartier-Vereins findet am 6. September 2008 statt. Flyer zu diesem Fest liegen in den Läden rund um den Rennweg auf.
Wegen des begrenzten Platzes für die Sitzgelegenheiten stellt das Tiefbauamt eine Variante jenes Banktyps auf, der am Limmatquai steht: Diese Bänke haben eine grosse Sitzfläche und eine halbhohe Rückenlehne, auf die man sich bequem stützen kann, dennoch lässt sich der Körper in alle Richtungen wenden. Je sechs der Sitzbänke und die grossen, bepflanzten Sandsteinschalen werden auf jeder Seite dem Rennweg entlang platziert. Die Kosten für die zwölf Bänke übernimmt das Tiefbauamt der Stadt Zürich, sie belaufen sich auf 50 000 Franken. Die 120 000 Franken für die Pflanzen und Töpfe finanziert die Vereinigung Rennweg Geschäfte.
Die Möblierung und Begrünung des Rennwegs ist Teil der Aufwertung des Gebiets rund um den Rennweg: Das Tiefbauamt schafft auch beim Herkulesbrunnen an der Kreuzung Oetenbachgasse / Rennweg und am Münzplatz weitere Sitzgelegenheiten; der Münzplatz erhält sechs neue Bänke des Typs «Limmatquai» und beim Herkulesbrunnen werden acht neue Bänke Typs «Bahnhofstrasse» mit Lehne im Verlauf des Herbsts aufgestellt. Gleichzeitig werden rund um den Herkulesbrunnen 17 Velobügel neu angeordnet und ergänzt. Die Kosten für die Bänke auf den beiden Plätzen belaufen sich auf 10 000 bzw. 36 000 Franken. Für die Velobügel wendet das Tiefbauamt 27 000 Franken auf.
Hinweis:
Das Quartierfest zum 120-Jahr-Jubiläum des Rennweg-Quartier-Vereins findet am 6. September 2008 statt. Flyer zu diesem Fest liegen in den Läden rund um den Rennweg auf.