Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Fledermaus-Rally für Jung und Alt

Medienmitteilung

Am kommenden Samstag, 30. August 2008, übergeben die Wasserversorgung Zürich und die Stiftung Fledermausschutz den ersten Fledermaus-Hörposten der Stadtzür­cher Bevölkerung und laden darum Jung und Alt zu einer öffentlichen Fledermaus-Rally ein.

26. August 2008

Am Medienanlass vom Mittwoch, 19. August 2008, weihten Stadtrat Andres Türler und Hans-Peter B. Stutz, Geschäftsführer der Stiftung Fledermausschutz, beim Pumpwerk Fischerweg den ersten Stadtzürcher Fledermaus-Hörposten ein.

Das Datum für die Übergabe an die Bevölkerung vom Samstag, 30. August, wurde nicht zufällig festgesetzt, denn einerseits findet an diesem Wochenende europaweit bereits zum zwölften Mal die traditionelle «European Bat Night» statt, andererseits feiert die Stiftung Fledermausschutz ihr 20-Jahre-Jubiläum.

Rally für Jung und Alt sind im Raum Werdinsel Fledermäuse auf einem zweistündigen Rundgang zu erleben. An fünf Aktionsposten kann man sein Wissen über Fledermäuse testen, am Fledermaus-Hörposten die für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbaren Ultraschallrufe verschiedener Fledermausarten hören, und am PC-Bildschirm mit Ultraschalldetektoren die Peilrufe der Fledermäuse in Echtzeit sichtbar machen. Im «Zwergentunnel» flattern einem die Zwergfledermäuse haarscharf am Kopf vorbei, und auf der Brücke hoch über der Limmat muss man gar selber flatternd ebenso flink wie eine Fledermaus ein «Insekt» knabbern. Zum Abschluss bieten die Wasserfledermäuse über dem Lettenkanal eine eindrückliche Flugshow mit Ultraschallgeknatter.

Wann: Samstag, 30. August 2008
Start und Ziel: Wasserversorgung Stadt Zürich, Hardhof 9 (Tram 4 Haltestelle Tüffenwies, Parkplätze unter der Europabrücke und direkt bei der Wasserversorgung)
Beginn: 19:30 Uhr bei einem Glas Züriwasser

Das Fledermaus-Rally dauert bis 22 Uhr, und die fünf Aktionsposten sind im Raum Hardhof-Fischerweg-Werdinsel verteilt. Kinder müssen von Erwachsenen begleitet sein.

(Spazierstrecke ca. 3 km, Schuhe sollten für Kieswege tauglich sein, und eine eigene Taschenlampe ist nützlich). Auskunft über die Durchführung bei kritischer Witterung: Telefon 1600 (ab 14 Uhr).