Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

In Zürichs Gaststätten und hinter den Kulissen

Medienmitteilung

Eine Ausstellung und Führungen zum Europäischen Tag des Denkmals 2008

Das Baugeschichtliche Archiv zeigt Fotografien aus 100 Jahren Zürcher Gastronomiegeschichte. Die Denkmalpflege führt durch ein Kino der 1950-er Jahre und eine Villa aus dem 19. Jahrhundert.

10. September 2008

von Gaststuben, Speisesälen, Bars und Cafés sind im Baugeschichtlichen Archivs sehr gefragt. Die atmosphärischen Innenaufnahmen geben Stil und Stimmung der jeweiligen Epoche wieder und wecken persönliche Erinnerungen. Mit der Ausstellung «Bar, Beiz, Bistro: in Zürichs Gaststätten» vermittelt das Baugeschichtliche Archiv anhand von rund 350 Fotografien ein abwechslungsreiches Bild der Gastrokultur im 20. Jahrhundert.

Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass die Bar des Grand Hotel Dolder früher als Western Saloon betrieben wurde? Wer ahnt, wie gross die Zahl alkoholfreier Betriebe war? Wer erinnert sich an die karierten Tischdecken, die Maggi-Ménagère und die Kegelbahn nebenan?

Die Fotografien präsentieren sich passender Kulisse. Der Ausstellungsraum ist temporär in eine Gaststätte aus den alten Zeiten verwandelt. Statt Bier gibt es Bilder: Die Besucherinnen und -besucher sitzen an Tischen und blättern in den Fotobänden.

Ausstellungskonzept & Realisation: Thomas Meyer, Rebecca Naldi, David Janczak; Grafik: Karin Weisener; Bauten: Schreinerei Südquai, Basel

Ausstellungseröffnung und Vernissage der Publikation «Archäologie und Denkmalpflege, 2006–2008» mit Stadträtin Kathrin Martelli, Vorsteherin des Hochbaudepartements: Freitag, 12. September 2008, 12.15 bis 13.45 Uhr, Neumarkt 4, 8001 Zürich. Die Ausstellung dauert vom 13. September bis 22. November 2008.

Der Europäische Tag des Denkmals macht seit 1991 auf die Kulturgüter und deren Erhaltung aufmerksam. Unter dem diesjährigen Motto «Ein Tag zum Geniessen» finden am 13. und 14. September an über 240 verschiedenen Orten in der Schweiz Veranstaltungen statt.