Öffentliche Führung im Grundwasserwerk Hardhof
Medienmitteilung
Die Wasserversorgung Zürich bietet am Montag, 29. September 2008, die Möglichkeit einer speziellen Führung durch das Grundwasserwerk Hardhof.
23. September 2008
Die Frage, woher das Wasser kommt, stellt sich kaum jemand, wenn er oder sie morgens unter der Dusche steht oder Wasser für den Tee aufsetzt. Wasser in unbegrenzter Menge und in Spitzenqualität jederzeit zur Verfügung zu haben, ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Der Wasserverbrauch pro Person und Tag in Zürich beträgt heute durchschnittlich 160 Liter. Doch bevor das frische Züriwasser bei uns zuhause aus dem Hahnen sprudelt, muss es gefasst, aufbereitet, in die Reservoire gepumpt und schliesslich in die Quartiere und Wohnungen geleitet werden.
Unser Züriwasser setzt sich folgendermassen zusammen: Rund 70 Prozent wird aus dem Zürichsee aufbereitet, 15 Prozent ist Quellwasser und die restlichen 15 Prozent Grundwasser. Das Grundwasser wird im Grundwasserfeld Hardhof in Zürich-Altstetten gefördert. Es ist ebenso hochwertig in Bezug auf seine Qualität wie das See- und Quellwasser. Seit über 70 Jahren fördert die Wasserversorgung Zürich Trinkwasser aus dem heute 25 Hektaren grossen Grundwasserfeld Hardhof. Eine Schutzzone mit strengen Nutzungsbeschränkungen schützt das Grundwasser gegen Verunreinigungen.
Für die Gewährleistung der Trinkwasserversorgung in Zürich stehen täglich 280 Mitarbeitende im Einsatz. Die Fäden laufen im Hardhof zusammen. Von dort werden in der Steuerzentrale alle Anlagen über ein Fernleitsystem überwacht und gesteuert, nämlich die zwei Seewasserwerke Lengg und Moos, das Quellwasserwerk, 29 Pumpwerke und 21 Reservoire.
Der Zürcher Bevölkerung wird am kommenden Montag, 29. September 2008, die Möglichkeit geboten, sich über ihr ausgezeichnetes Züriwasser vor Ort zu informieren. Spezialisten aus dem hauseigenen Labor beantworten Fragen zur Qualität. Ebenfalls gibt es aus erster Hand Informationen zum Aufbereitungsprozess, also wie aus Rohwasser Züriwasser wird. Ausserdem werden die Interessierten durch unsere Anlagen im Hardhof geführt und sehen vor Ort, z.B. wie aus einem Horizontalfilterbrunnen aus 25 Meter Tiefe Grundwasser ins Pumpwerk Hardhof gefördert wird.
Züriwasser aus dem Hardhof:
Öffentliche Führung Montag, 29. September 2008, 18-20 Uhr, im Hardhof 9, 8021 Zürich, Tel. 044 435 22 11, www.zueriwasser.ch
Unser Züriwasser setzt sich folgendermassen zusammen: Rund 70 Prozent wird aus dem Zürichsee aufbereitet, 15 Prozent ist Quellwasser und die restlichen 15 Prozent Grundwasser. Das Grundwasser wird im Grundwasserfeld Hardhof in Zürich-Altstetten gefördert. Es ist ebenso hochwertig in Bezug auf seine Qualität wie das See- und Quellwasser. Seit über 70 Jahren fördert die Wasserversorgung Zürich Trinkwasser aus dem heute 25 Hektaren grossen Grundwasserfeld Hardhof. Eine Schutzzone mit strengen Nutzungsbeschränkungen schützt das Grundwasser gegen Verunreinigungen.
Für die Gewährleistung der Trinkwasserversorgung in Zürich stehen täglich 280 Mitarbeitende im Einsatz. Die Fäden laufen im Hardhof zusammen. Von dort werden in der Steuerzentrale alle Anlagen über ein Fernleitsystem überwacht und gesteuert, nämlich die zwei Seewasserwerke Lengg und Moos, das Quellwasserwerk, 29 Pumpwerke und 21 Reservoire.
Der Zürcher Bevölkerung wird am kommenden Montag, 29. September 2008, die Möglichkeit geboten, sich über ihr ausgezeichnetes Züriwasser vor Ort zu informieren. Spezialisten aus dem hauseigenen Labor beantworten Fragen zur Qualität. Ebenfalls gibt es aus erster Hand Informationen zum Aufbereitungsprozess, also wie aus Rohwasser Züriwasser wird. Ausserdem werden die Interessierten durch unsere Anlagen im Hardhof geführt und sehen vor Ort, z.B. wie aus einem Horizontalfilterbrunnen aus 25 Meter Tiefe Grundwasser ins Pumpwerk Hardhof gefördert wird.
Züriwasser aus dem Hardhof:
Öffentliche Führung Montag, 29. September 2008, 18-20 Uhr, im Hardhof 9, 8021 Zürich, Tel. 044 435 22 11, www.zueriwasser.ch