Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Schule Hirzenbach feierlich eröffnet

Medienmitteilung

Die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Hirzenbach in Zürich-Schwamendingen ist abgeschlossen. Stadtrat Gerold Lauber betonte in seiner Eröffnungsrede, dass diese Investitionen einen wichtigen Beitrag zur Aufwertung des gesamten Quartiers darstellen.

25. September 2008

Der Vorsteher des Schul- und Sportdepartements wies darauf hin, dass eine gute Schule nicht nur gutes Personal und willige SchülerInnen brauche, sondern auch eine möglichst ideale Infrastruktur. Die umfassende Instandsetzung des Schulhauses Hirzenbach war in diesem Sinne dringend nötig: schadhafter Beton, undichtes Dach, veraltete Haustechnik, ein Flickwerk bei den Fenstern und ein Innenausbau, der am Ende seiner Nutzungsdauer angelangt war.

Steigender Bedarf an Schulraum
Die Prognosen für diesen Teil von Schwamendingen zeigten zudem einen steigenden Bedarf an Schulraum wie an Kindergarten- und Betreuungsräumen. So wurde die Anlage gleichzeitig um eine Doppelturnhalle mit integrierten Werkräumen und um einen Kindergarten- und Horttrakt erweitert. Die alte Turnhalle ist nun ein Mehrzwecksaal, der künftig auch Vereinen zur Verfügung steht.

Lauber sieht die Investitionen in die Schulanlage Hirzenbach – wie jene in die Schulanlagen Luchswiesen und Mattenhof – als weiteren Mosaikstein, um den steigenden SchülerInnenzahlen im Quartier die notwendige Infrastruktur zu bieten. «Alle diese Massnahmen haben das Quartier stark aufgewertet. Das macht mich als Schwamendinger besonders glücklich», so Lauber.

Schon 1959 ausgezeichnet gebaut
Das Schulhaus Hirzenbach wurde 1959 in Betrieb genommen und einige Jahre später durch einen Doppelkindergarten ergänzt. Die Anlage stellte damals eine neue Typologie im Zürcher Schulhausbau dar. 1961 wurde sie mit der Auszeichnung für gute Bauten der Stadt Zürich geehrt.

Die Instandsetzung des Altbaus kostete 8,6 Millionen Franken, die Erweiterungsbauten beliefen sich auf 19,7 Millionen Franken.

Weitere Informationen