Zürich Multimobil: Aktionstag zur Förderung der umweltfreundlichen Mobilität
Medienmitteilung
Zum neunten Mal fand heute der Aktionstag Zürich Multimobil statt. Über 100 000 Besuchende vergnügten sich bei schönem Herbstwetter und rund 50 Teilveranstaltungen. Mobil ohne Automobil – die Besucherinnen und Besucher genossen die autofreie Innenstadt. Publikumsmagnete waren die Ausstellung ressourcenschonender Fahrzeuge und die Gehzeugparade.
29. September 2008
Stadtzürcherinnen und –zürcher sind multimobil! Das zeigt nicht nur die Studie «Mobilität in Zürich» des Tiefbauamts, sondern auch der grosse Publikumsaufmarsch am Aktionstag Zürich Multimobil vom Sonntag, 28. September 2008. Und sie zeigten reges Interesse an umweltfreundlichen Mobilitätsformen. Hunderte von Besucherinnen und Besucher informierten sich über die neusten technischen Entwicklungen in Bezug auf ressourcenschonende Verkehrsmittel. Auf der Teststrecke beim Stadthausquai fuhren sie Elektromobile, Elektrovelos und Elektroscooter Probe.
Am Stand vom Umwelt- und Gesundheitsschutz ermittelten am 2000-Watt-Rechner über Tausend Personen ihren Energiebedarf in den Bereichen Konsum, Heizen, Ernährung Elektrogeräte und Mobilität. Wie viel Platz die Mobilität im öffentlichen Raum einnimmt, zeigte umverkehR mit ihrer Gehzeugparade. Inmitten der Besucherströme rollte das umverkehR-Team einen mobilen Parkplatz aus und parkte das Gehzeug, eine Holzkonstruktion in der Grösse eines Mittelklassewagens. Die ZuschauerInnen deponierten ihre Wünsche für eine lebenswerte Stadt und Ideen für die Förderung des öffentlichen, des Fuss- und des Veloverkehrs.
Auch der an Zürich Multimobil erstmals in der Schweiz gezeigte BBC-Dokumentarfilm «Global Dimming – Schwarze Sonne» stiess auf grosses Interesse. Der Film thematisierte die Auswirkungen, die Partikel von Verbrennungsmotoren auf die Wolkenbildung und damit auf das Klima haben. Die beliebtesten Attraktionen für Kinder waren auch dieses Jahr die Kletterwand, das Hüpfparadies, das Draisinenrennen und das Pony-Reiten. Nebst den spielerischen Teilveranstaltungen überzeugte das vielfältige Verpflegungsangebot der über 20 Restaurationsbetriebe. Beim Zürcher Bauernmarkt auf dem Münsterhof deckten sich die Besucherinnen und Besucher mit Spezialitäten aus der Region ein. Dank dem konsequent angewendeten Mehrweg-Konzept bei den Gastroanbietenden fiel auch dieses Jahr entschieden weniger Abfall an als an vergleichbaren Anlässen.
Der Aktionstag Zürich Multimobil ist der Beitrag der Stadt Zürich zur Europäischen Mobilitätswoche. Teil des Aktionstages bildet das Projekt «Kinder sammeln grüne Meilen». Für Wege zu Fuss, mit dem Trottinett oder mit dem Bus sammelten Schulklassen symbolisch rund 362 grüne Meilen. Das Projekt des europäischen Klimabündnisses wird über Zürich Multimobil hinaus weiter geführt.
Am Stand vom Umwelt- und Gesundheitsschutz ermittelten am 2000-Watt-Rechner über Tausend Personen ihren Energiebedarf in den Bereichen Konsum, Heizen, Ernährung Elektrogeräte und Mobilität. Wie viel Platz die Mobilität im öffentlichen Raum einnimmt, zeigte umverkehR mit ihrer Gehzeugparade. Inmitten der Besucherströme rollte das umverkehR-Team einen mobilen Parkplatz aus und parkte das Gehzeug, eine Holzkonstruktion in der Grösse eines Mittelklassewagens. Die ZuschauerInnen deponierten ihre Wünsche für eine lebenswerte Stadt und Ideen für die Förderung des öffentlichen, des Fuss- und des Veloverkehrs.
Auch der an Zürich Multimobil erstmals in der Schweiz gezeigte BBC-Dokumentarfilm «Global Dimming – Schwarze Sonne» stiess auf grosses Interesse. Der Film thematisierte die Auswirkungen, die Partikel von Verbrennungsmotoren auf die Wolkenbildung und damit auf das Klima haben. Die beliebtesten Attraktionen für Kinder waren auch dieses Jahr die Kletterwand, das Hüpfparadies, das Draisinenrennen und das Pony-Reiten. Nebst den spielerischen Teilveranstaltungen überzeugte das vielfältige Verpflegungsangebot der über 20 Restaurationsbetriebe. Beim Zürcher Bauernmarkt auf dem Münsterhof deckten sich die Besucherinnen und Besucher mit Spezialitäten aus der Region ein. Dank dem konsequent angewendeten Mehrweg-Konzept bei den Gastroanbietenden fiel auch dieses Jahr entschieden weniger Abfall an als an vergleichbaren Anlässen.
Der Aktionstag Zürich Multimobil ist der Beitrag der Stadt Zürich zur Europäischen Mobilitätswoche. Teil des Aktionstages bildet das Projekt «Kinder sammeln grüne Meilen». Für Wege zu Fuss, mit dem Trottinett oder mit dem Bus sammelten Schulklassen symbolisch rund 362 grüne Meilen. Das Projekt des europäischen Klimabündnisses wird über Zürich Multimobil hinaus weiter geführt.