2000-Watt-Gesellschaft: Stadt Zürich verstärkt Beratung für Bauwillige
Medienmitteilung
Der Stadtrat hat an seiner heutigen Sitzung die Einführung eines Energie-Coaching-Angebotes für Bauwillige und Fachleute aus Planung und Architektur beschlossen. Die zielgruppenspezifische Beratung ist ab 2009 für die Dauer von vier Jahren als Pilotprojekt angelegt. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, dafür drei Millionen Franken zu bewilligen.
22. Oktober 2008
Die Weichen stellen für die künftige 2000-Watt-Gesellschaft ist das Ziel des Stadtrates von Zürich für die laufende Legislaturperiode. Dieses Ziel lässt sich jedoch nur erreichen, wenn bei möglichst vielen künftigen Umbauten und Sanierungen bestehender Gebäude energetische Massnahmen realisiert werden, die das heute übliche Mass deutlich übertreffen. Um dies zu erreichen, lanciert die Stadt Zürich ein Energie-Coaching-Programm im Gebäudebereich.
Energiesparpotenzial jetzt nutzen – Vermeidung von Pinselrenovationen
Die Einführung des Energie-Coachings ist auf Mitte 2009 geplant und richtet sich an HauseigentümerInnen, PlanerInnen und ArchitektInnen von Wohn- und Geschäftsbauten. Es kann bei Neubauvorhaben, Erneuerungen sowie im Zusammenhang mit Vorhaben im Bereich der Wärme- und Kältetechnik und der Nutzung erneuerbarer Energien beansprucht werden. Das Angebot wird teilweise von der Stadt Zürich mitfinanziert und dadurch für die Bauwilligen vergünstigt. Die Erfahrungen in anderen Städten zeigen, dass die durchschnittliche Energie-einsparung bei Mehrfamilienhäusern durch energetische Optimierungen bei über 60 Prozent liegt. In der Stadt Zürich werden pro Jahr ca. 200 Gebäude mit einem relevanten Einsparpotential umgebaut oder renoviert. Würden diese nach den neuesten energetischen Standards saniert, könnte, hochgerechnet auf eine Nutzungsdauer von 40 Jahren, Heizöl in der Grössenordnung von 65 Millionen Litern und 120 000 Tonnen CO2 eingespart werden.
Energiesparpotenzial jetzt nutzen – Vermeidung von Pinselrenovationen
Die Einführung des Energie-Coachings ist auf Mitte 2009 geplant und richtet sich an HauseigentümerInnen, PlanerInnen und ArchitektInnen von Wohn- und Geschäftsbauten. Es kann bei Neubauvorhaben, Erneuerungen sowie im Zusammenhang mit Vorhaben im Bereich der Wärme- und Kältetechnik und der Nutzung erneuerbarer Energien beansprucht werden. Das Angebot wird teilweise von der Stadt Zürich mitfinanziert und dadurch für die Bauwilligen vergünstigt. Die Erfahrungen in anderen Städten zeigen, dass die durchschnittliche Energie-einsparung bei Mehrfamilienhäusern durch energetische Optimierungen bei über 60 Prozent liegt. In der Stadt Zürich werden pro Jahr ca. 200 Gebäude mit einem relevanten Einsparpotential umgebaut oder renoviert. Würden diese nach den neuesten energetischen Standards saniert, könnte, hochgerechnet auf eine Nutzungsdauer von 40 Jahren, Heizöl in der Grössenordnung von 65 Millionen Litern und 120 000 Tonnen CO2 eingespart werden.