Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Weststrasse im Wandel

Medienmitteilung

Eine Bestandesaufnahme vor der Verkehrsberuhigung

Eine Befragung und eine fotografische Erkundung befassen sich mit der Weststrasse ein Jahr vor der Verkehrsberuhigung. Die beiden von der Stadt Zürich initiierten Studien des Departements Soziale Arbeit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) wurden von Studentinnen und Studenten im ersten Halbjahr 2008 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in einer Publikation zusammengefasst, die im Rahmen einer Fotoausstellung vorgestellt wird.

10. Dezember 2008

Nach Jahrzehnten als Durchgangsachse wird die Weststrasse ab Mai 2009 mit der Eröffnung der Westumfahrung von Zürich schrittweise zu einer verkehrsberuhigten Quartierstrasse umgebaut. Zuerst wird die Fahrbahn auf eine Spur reduziert. Ab Mitte 2010 erfolgt dann der Umbau zu einer Tempo-30-Quartierstrasse, der 2012 abgeschlossen sein soll. Seit längerem beschäftigt sich die Stadt mit den Folgen der bevorstehenden Verkehrsberuhigung. In diesem Zusammenhang hat die Stadtentwicklung die beiden Studien der Fachhochschulen initiiert und gemeinsam mit der städtischen Gemeinwesenarbeit begleitet.

Den Wandel sichtbar machen
In der Studie der ZHdK machten sich die Studierenden mit den Mitteln der Fotografie auf die Suche nach Indikatoren des Wandels. Dabei sollte nicht der im Zusammenhang mit der Weststrasse meist ins Bild gerückte Verkehr direkt im Fokus sein. Vielmehr galt es Phänomene aufzuspüren, anhand derer im Lauf der Zeit Veränderungen ablesbar werden. Resultat des Projektes sind elf Bildserien, die einzeln und als Ganzes den Charakter der Weststrasse festzuhalten versuchen.

Wieder «Leben auf der Strasse»
Studierende der ZHAW haben Anwohnende und Gewerbetreibende an der Weststrasse nach ihren Motiven der Wohn- und Betriebsstandortwahl, nach Einschätzungen zum Leben und Arbeiten an der Westrasse sowie nach ihren Zukunftserwartungen befragt. Überraschenderweise geben mehr als drei Viertel der Anwohnenden an, gerne an der Weststrasse zu wohnen. Von der Verkehrsberuhigung verspricht man sich vor allem einen Rückgang an Lärm, Gestank und Schmutz, so dass das «Leben auf der Strasse» wieder einkehren kann. Allerdings befürchten viele Anwohnende auch den Verlust der heutigen multikulturellen, «urbanen» Komponente des Quartiers. Bei den befragten Gewerbetreibenden herrscht mit Blick in die Zukunft verhaltener Optimismus.

Publikation und Fotoausstellung
Die Ergebnisse der beiden Studien finden sich in einer Publikation, die im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung mit den Fotoarbeiten präsentiert wird. Die Vernissage findet am Mittwoch 10. Dezember 2008 um 18 Uhr im Atelier für Fotografie an der Weststrasse 145 statt. Die Ausstellung läuft bis zum 19. Dezember 2008. Die Öffnungszeiten sind am Mittwoch von 18-24 Uhr sowie Donnerstag und Freitag von 12-19 Uhr. Die Publikation ist ab dem 10. Dezember 2008 auf der Website der Stadtentwicklung verfügbar (www.stadt-zuerich.ch/stadtentwicklung).