Start der externen Evaluation des Führungssystems der Volksschule
Medienmitteilung
Auftrag zur Organisationsanalyse erteilt
Im Submissionsverfahren betreffend die Organisationsanalyse der Behörden- und Verwaltungsstrukturen im Volksschulwesen der Stadt Zürich ist der Vergabeentscheid erfolgt. Die Präsidentinnen- und Präsidentenkonferenz und der Vorsteher des Schul- und Sportdepartements haben den Auftrag an die Arbeitsgemeinschaft Ernst & Young AG und Pädagogisches Institut der Universität Zürich vergeben. Die externe Organisationsanalyse wird jetzt in Angriff genommen und soll im Dezember 2009 mit dem Schlussbericht abgeschlossen werden.
2. Februar 2009
Vor dem Hintergrund der Diskussionen um das «richtige Führungssystem» für die Volksschule in der Stadt Zürich und im Zeichen der laufenden Schulentwicklung soll die Organisationsanalyse den aktuellen Organisationszustand erheben, Stärken und Schwächen aufzeigen und konkrete Verbesserungsvorschläge machen. Das Optimierungspotential soll ermittelt und ein Massnahmekatalog zur Verbesserung der Strukturen und Abläufe erstellt werden. Hinweise für allfällige Verbesserungen soll dabei auch der Vergleich mit Erfahrungen anderer Städte im In- und Ausland geben. Für den politischen Entscheidungsprozess sollen Modellvarianten mit Vor- und Nachteilen und ein allfällig damit verbundener Gesetzesänderungsbedarf aufgezeigt werden. «Ziel ist, im Rahmen der Schulreformen auch die Behörden- und Verwaltungsstrukturen weiter zu entwickeln», erklärt Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements. «Wir wollen, dass die Schule auch für künftige Herausforderungen bestens gerüstet ist. Um diesen Auftrag zu erfüllen, braucht es auch eine effektive und effiziente Behörden- und Verwaltungsorganisation.»
Analyse Ende 2009 abgeschlossen
Für das vorliegende Projekt haben sich Ernst & Young AG und das Pädagogische Institut der Universität Zürich zusammengeschlossen, um möglichst vielseitige Kompetenzen und Erfahrungen sowohl aus Praxis als auch aus Wissenschaft in die Analyse einzubringen. Ihre Projektstrategie geht dabei von einem Ansatz aus, der Akteure aus Behörden, Schulleitungen, Schulpersonal und Schulverwaltung einbezieht und so die Untersuchung breit abstützt. Die Organisationsanalyse ist in fünf Projektschritte gegliedert und wird Ende 2009 abgeschlossen werden. Gestützt auf die Ergebnisse der externen Analyse soll sodann dem Gemeinderat 2010 ein Bericht zur Reorganisation der Schulbehörden und der Schulverwaltung unterbreitet werden.
Analyse Ende 2009 abgeschlossen
Für das vorliegende Projekt haben sich Ernst & Young AG und das Pädagogische Institut der Universität Zürich zusammengeschlossen, um möglichst vielseitige Kompetenzen und Erfahrungen sowohl aus Praxis als auch aus Wissenschaft in die Analyse einzubringen. Ihre Projektstrategie geht dabei von einem Ansatz aus, der Akteure aus Behörden, Schulleitungen, Schulpersonal und Schulverwaltung einbezieht und so die Untersuchung breit abstützt. Die Organisationsanalyse ist in fünf Projektschritte gegliedert und wird Ende 2009 abgeschlossen werden. Gestützt auf die Ergebnisse der externen Analyse soll sodann dem Gemeinderat 2010 ein Bericht zur Reorganisation der Schulbehörden und der Schulverwaltung unterbreitet werden.