Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

2008: Erfolgswelle der Industriellen Betriebe hält an

Medienmitteilung

Die drei Abteilungen des Departements der Industriellen Betriebe legen wiederum erfreuliche Geschäftsergebnisse vor. Das ewz liefert einen neuen Rekordbetrag von 71,1 Mio. Franken an die Stadtkasse ab, und die VBZ haben erneut mehr Fahrgäste befördert als im Vorjahr. Die Wasserversorgung kann dank den gut unterhaltenen Anlagen und der abnehmenden Schuldenlast dem Stadt- bzw. dem Gemeinderat einen günstigeren Tarif beantragen.

5. März 2009

Andres Türler, Vorsteher des Departements der Industriellen Betriebe, blickt zu­sammen mit seinen drei Unternehmen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2008 zurück. Er erläuterte die Ergebnisse im Rahmen einer Medienkonferenz im Reservoir Lyren, wo derzeit die Bauarbeiten für den Trinkwasserstollen Uetliberg im Gang sind. Erich Mück, Direktor der Wasserversorgung, lud die Anwesenden zu einer Besichtigung der Baustelle ein.  

Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) erreicht mit seinem finanziellen Abschluss neue Höchstwerte. Der Reinertrag beläuft sich auf 233,9 Mio. Franken, wovon 71,1 Mio. Franken und damit 10 Mio. Franken mehr als budgetiert in die Stadtkasse fliessen. Das Rekord­ergebnis ist auf die hohen Zuflüsse und die entsprechend grosse Produktion zurückzuführen, deren Überschuss auf dem europäischen Energiemarkt zu hohen Preisen abgesetzt werden konnte. Für die Kundinnen und Kunden sind die Strompreise in der Stadt Zürich hingegen schweizweit die günstigsten. 162,8 Mio. Franken werden in die Rückstellungen und Reser­ven ein­gelegt, u.a. für die Auszahlung des Bonus von 15 Prozent auf der Stromrechnung. Dank seiner guten wirtschaftlichen Lage kann das ewz aus eigenen Mitteln in erneuerbare Energien investieren. Am 17. Mai entscheiden die Stimmberech­tigten der Stadt Zürich über einen Rahmen­kredit von 200 Mio. Franken zur Realisierung von Windenergieanlagen.   Das Angebot der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) erfreute sich auch 2008 einer grossen Be­liebtheit. Die VBZ transportierten in ihrem Marktgebiet 318 Mio. Fahrgäste, das sind 2,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Auf dem Stadtgebiet fuhren insgesamt 297 Mio. Menschen mit den VBZ, was einem Zuwachs von ebenfalls 2,6 Prozent entspricht. Diese Entwicklung widerspiegelt sich in den Einnahmen aus dem Billettverkauf, welche rund 213 Mio. Franken betra­gen und somit um 5,2 Prozent über dem Vorjahr liegen. Die VBZ-Rechnung weist einen effektiven Betriebsaufwand von 450,8 Millionen Franken aus (2,4 Prozent unter Budget).  

Die Wasserversorgung schliesst das Geschäftsjahr 2008 bei einem Umsatz von 125,6 Mio. Franken mit einem Ertragsüberschuss von 0,7 Mio. Franken ab. Damit kommt sie ihrem ge­setzlichen Auftrag, eine ausgeglichene Rechnung vorzulegen, sehr nahe. Der Wasser­verbrauch in der Stadt lag mit 34,8 Mio. m3 bezahltem Trinkwasser auf dem Niveau des Vorjahres. In Zukunft soll das Trinkwasser günstiger werden. Da die Anlagen der Wasser­versorgung sehr gut un­terhalten und die Schulden weitgehend zurückbezahlt sind, sinkt der Abschreibungsbedarf. Eine Vorlage für eine Tarifrevision steht kurz vor der Überweisung an den Stadtrat, danach geht sie an die Spezialkommission des Gemeinderates. Der neue Tarif wird weiterhin kosten­deckend sein, aber einfacher und transparenter als bis anhin. Er soll auch ökologischen An­forderungen genügen und für alle Bezügerinnen und Bezüger günsti­ger werden. Stadtrat Türler setzt alles daran, die Tarifrevision noch in dieser Legislatur unter Dach und Fach zu bringen.  

Weitere Informationen