Wasser-Spiel-Tag am Samstag, 21. März 2009
Medienmitteilung
Die Wasserversorgung Zürich, die Entwicklungsorganisation Helvetas und die Abteilung Kultur der Stadt Zürich veranstalten im Rahmen der Ausstellung «Wasser für alle! Die Herausforderung des 21. Jahrhunderts» den Wasser-Spiel-Tag am Samstag, 21. März 2009, im und vor dem Museum Bärengasse, Zürich (Nähe Paradeplatz).
16. März 2009
Der Wasser-Spiel-Tag am Samstag, 21. März 2009, findet aus Anlass des UNO-Welt-wassertages vom Sonntag statt. Die Botschaft der diesjährigen UNO-Veranstaltung lautet «Transboundary Water», was übersetzt «grenzüberschreitende Gewässer» bedeutet. Gemeinsames Wasser sollte also mittels gemeinsamen Möglichkeiten genutzt werden.
Wasser-Spiel-Tag für Gross und Klein
Dem interessierten Publikum wird am Samstag, 21. März 2009, zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr, im und vor dem Museum Bärengasse einiges geboten. Die Besucher können pumpen, Wasser probieren, Wassermusik oder Wassertischfussball spielen, Wassergeräusche erraten. Fragen werden spielerisch beantwortet: Wie sieht Wasser unter dem Mikroskop aus? Wie wird Seewasser zu Züriwasser aufbereitet? Wieviel Wasser können Sie auf dem Kopf tragen wie die Frauen in den Entwicklungsländern? Zudem kann man sein Wissen beim Wettbewerb unter Beweis stellen. Es gibt viele attraktive Preise zu gewinnen. Selbstver-
ständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Suppe, Kaffee und Kuchen stehen bereit, und unser erstklassiges Züriwasser kann an der Wasser-Bar gekostet werden.
Wanderausstellung «Wasser für alle!» von Helvetas
Am Sonntag, 22. März, ist UNO-Weltwassertag, und der Wasser-Spiel-Tag vom Samstag ist eine Begleitveranstaltung zur Wanderausstellung von der Helvetas. Was in der Schweiz selbstverständlich ist, gilt leider längst nicht überall auf der Welt. 1 100 000 000 Menschen haben keinen gesicherten Zugang zu Trinkwasser. Aus dem Teufelskreis aus Armut, Krankheit und Tod scheint es kein Entrinnen zu geben. Und das Wasser wird immer knapper: Die kostbare Ressource wird seit langem übernutzt und verunreinigt. Der Schutz und die gerechte Verteilung des Wassers gehören zu den grössten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Ausstellung zeigt diese Problematik auf. Zum Vergleich: In Zürich wird pro Kopf und Tag durchschnittlich 160 Liter verbraucht. Dies ist zu einem absolut günstigen Preis möglich; ein Liter kostet durchschnittlich 0,0025 Franken, also weniger als einen Rappen.
Wasser-Spiel-Tag
Wasser-Spiele Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wasser-Bar, «Fischen», Wasser pumpen, Wasserfussball, Wasser unter dem Mikroskop, Wassermusik, Wettbewerb u.v.a.
Mit Suppe, Kuchen und Kaffee.
Samstag, 21. März 2009, 11 Uhr – 17 Uhr, Museum Bärengasse (Nähe Paradeplatz), Bärengasse 20-22, 8001 Zürich, Eintritt frei
Wasser-Spiel-Tag für Gross und Klein
Dem interessierten Publikum wird am Samstag, 21. März 2009, zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr, im und vor dem Museum Bärengasse einiges geboten. Die Besucher können pumpen, Wasser probieren, Wassermusik oder Wassertischfussball spielen, Wassergeräusche erraten. Fragen werden spielerisch beantwortet: Wie sieht Wasser unter dem Mikroskop aus? Wie wird Seewasser zu Züriwasser aufbereitet? Wieviel Wasser können Sie auf dem Kopf tragen wie die Frauen in den Entwicklungsländern? Zudem kann man sein Wissen beim Wettbewerb unter Beweis stellen. Es gibt viele attraktive Preise zu gewinnen. Selbstver-
ständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Suppe, Kaffee und Kuchen stehen bereit, und unser erstklassiges Züriwasser kann an der Wasser-Bar gekostet werden.
Wanderausstellung «Wasser für alle!» von Helvetas
Am Sonntag, 22. März, ist UNO-Weltwassertag, und der Wasser-Spiel-Tag vom Samstag ist eine Begleitveranstaltung zur Wanderausstellung von der Helvetas. Was in der Schweiz selbstverständlich ist, gilt leider längst nicht überall auf der Welt. 1 100 000 000 Menschen haben keinen gesicherten Zugang zu Trinkwasser. Aus dem Teufelskreis aus Armut, Krankheit und Tod scheint es kein Entrinnen zu geben. Und das Wasser wird immer knapper: Die kostbare Ressource wird seit langem übernutzt und verunreinigt. Der Schutz und die gerechte Verteilung des Wassers gehören zu den grössten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Ausstellung zeigt diese Problematik auf. Zum Vergleich: In Zürich wird pro Kopf und Tag durchschnittlich 160 Liter verbraucht. Dies ist zu einem absolut günstigen Preis möglich; ein Liter kostet durchschnittlich 0,0025 Franken, also weniger als einen Rappen.
Wasser-Spiel-Tag
Wasser-Spiele Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wasser-Bar, «Fischen», Wasser pumpen, Wasserfussball, Wasser unter dem Mikroskop, Wassermusik, Wettbewerb u.v.a.
Mit Suppe, Kuchen und Kaffee.
Samstag, 21. März 2009, 11 Uhr – 17 Uhr, Museum Bärengasse (Nähe Paradeplatz), Bärengasse 20-22, 8001 Zürich, Eintritt frei