Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Eröffnungsfest im Freestyle-Abschnitt Hohlstrasse

Medienmitteilung

Zürcher Initianten gewinnen einen internationalen Projektwettbewerb

Am 3. Juni wird ein Abschnitt der Hohlstrasse bei der Bäckeranlage nach einer konzeptionellen Umgestaltung mit einem feierlichen Akt der Öffentlichkeit zur Benützung übergeben. Es handelt sich um einen Raum für den Skate- und BMX-Sport. Das Projekt wurde von zwei Zürcher Jugendorganisationen ins Leben gerufen und im Rahmen des Programms «SPIELRAUM» der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ermöglicht.

27. Mai 2009

In der Hohlstrasse bei der Bäckeranlage können sich Jugendliche seit Jahren an Hindernissen, sogenannten Obstacles, im Skaten oder BMX üben. Auch sonst ist der Ort ein fester Treffpunkt der jungen Generation. Doch mit dem Zerfall der Holzbauten im Verlaufe der Zeit war der Ort kein attraktives Gelände mehr. Um die verwitterte Anlage rasch zu erneuern, spannten die Schtifti (Stiftung für soziale Jugendprojekte) und OJA (offene Jugendarbeit Zürich) zusammen. Sie reichten das Konzept für die Umgestaltung und Nutzung der Hohlstrasse bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ein. Mit dem internationalen Programm «SPIELRAUM» unterstützt die Stiftung zusammen mit dem Sportausstatter Nike Jugendliche, indem sie mit Trägern der Jugendsozialarbeit ungenutzte, öffentliche Plätze zu lebenswerteren Orten umgestaltet.

Die Bewahrung und Umgestaltung der Hohlstrasse mit neuen Obstacles und einem Betriebskonzept setzte sich gegen andere Projekte durch. Damit waren Mittel für die Umsetzung vorhanden, die in Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich in Angriff genommen wurde. Dabei wurden die Kinder und Jugendlichen des Quartiers eingebunden, die auch bei Eröffnung des neuen SPIELRAUMS eine tragende Rolle übernehmen. Das Tiefbauamt teerte den Belag neu und übernahm den Abtransport der alten Einrichtungen. Der städtische Beitrag beläuft sich auf rund 115 000 Franken. Mit dem Stiftungsgeld von 45 000 Franken wurde die Anlage aufgrund eines ausgearbeiteten Spielkonzeptes mit diversen Skateboard- und BMX-Obstacles, Fussballtoren, Basketballkörben und einem Footbag- und Unihockeyfeld aufgewertet.

Am schulfreien Mittwochnachmittag, 3. Juni, übergibt Stadträtin Genner, Vorsteherin des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements, die Anlage der Öffentlichkeit. Vorher können Schülerinnen und Schüler in Workshops Freestylesportarten wie Streetskaten, Footbagen, Freecyclen und Breakdance erlernen. Daneben werden ein Streetsoccer-Turnier sowie ein Tanz-Contest veranstaltet. Das Ganze wird mit dem Auftritt der Schülerband Faivourit, D.Z.A, Nike (Sauer K Crew) abgerundet. Das genaue Programm ist auf der nächsten Seite zu finden.