Dem ewz-Strom auf den Grund gehen
Medienmitteilung
Mit Stadtrat Türler zum Energiespender an der Limmat
Nächste Station bei den öffentlichen Führungen durch das Departement der Industriel-len Betriebe ist das Kraftwerk Wettingen. Am 16. Juni lädt Stadtrat Andres Türler 50 Interessierte zur Besichtigung eines Kraftwerks ein, in dem das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) Ökostrom von höchster Qualität produziert.
10. Juni 2009
Täglich drücken wir unzählige Male auf einen Lichtschalter, starten den Computer auf oder stecken den Stecker in die Steckdose, um die Haare zu trocknen oder das Handy aufzuladen. Diesen Strom nehmen wir als Selbstverständlichkeit hin. Erst wenn es einmal dunkel bleibt, fragen wir uns, wie Strom überhaupt produziert wird. Am kommenden Dienstag haben 50 Interessierte die Gelegenheit, mit Stadtrat Andres Türler hinter die Kulissen des ewz-Kraftwerks Wettingen zu schauen. Wer an dieser exklusiven Führung teilnimmt, wird erfahren, wie aus Limmatwasser Ökostrom wird. Zu einer solchen Anlage gehören nicht nur imposante Turbinen, Generatoren und schäumende Wässer, sondern auch Fischtreppen und ökologische Ausgleichsflächen.
Der Rundgang durch das ewz-Kraftwerk Wettingen findet statt am Dienstag, 16. Juni 2009, 17.30 Uhr, (Abreise des Cars in Zürich). Anmeldung bitte bis 15. Juni per Mail an lebensadern@zuerich.ch
Mit den öffentlichen Führungen durch das Departement der Industriellen Betriebe will Vorsteher Andres Türler der Bevölkerung bewusst machen, was es alles dafür braucht, dass rund um die Uhr aus der Steckdose Strom und aus dem Hahn frisches Trinkwasser fliesst und dass uns das Tram morgens pünktlich zur Arbeit bringt.
Der Rundgang durch das ewz-Kraftwerk Wettingen findet statt am Dienstag, 16. Juni 2009, 17.30 Uhr, (Abreise des Cars in Zürich). Anmeldung bitte bis 15. Juni per Mail an lebensadern@zuerich.ch
Mit den öffentlichen Führungen durch das Departement der Industriellen Betriebe will Vorsteher Andres Türler der Bevölkerung bewusst machen, was es alles dafür braucht, dass rund um die Uhr aus der Steckdose Strom und aus dem Hahn frisches Trinkwasser fliesst und dass uns das Tram morgens pünktlich zur Arbeit bringt.