Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Beratungsangebote für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Medienmitteilung

Unter dem Motto «Gut für Ihr Haus – gut für die Umwelt» lanciert die Stadt Zürich zwei Angebote zur energiebewussten Bauweise bei Sanierung oder Neubau von Wohn- und Geschäftsbauten in der Stadt Zürich.

19. Juni 2009

Rund die Hälfte der Energie wird in der Stadt Zürich von Gebäuden konsumiert. Gerade Alt­bauten können nach einer energieeffizienten Sanierung 50 bis 70 Prozent weniger Energie verbrauchen. Für Einsparungen in diesem Rahmen braucht es neben einer professionellen Planung auch Fachwissen zu Gebäudeenergie. Die Stadt Zürich lanciert zwei Beratungsangebote, die sich an Bauherrschaften und Fachleute aus Planung und Architektur richten. Die Vorgehensberatung verschafft einen Überblick über mögliche Handlungsoptionen. Wer sich für eine umfassende energieeffiziente Lösung entscheidet, kann sich durch einen Energie-Coach mit spezifischem Fachwissen im Bereich Gebäudeenergie unterstützen lassen.

Bestandsaufnahme in der Vorgehensberatung
In der Vorgehensberatung wird der Ist-Zustand des Gebäudes oder des Bauprojekts als Gesamtsystem von Hülle und Technik analysiert und die Energiekennzahl abgeschätzt. Die Wärmedämmung von Bauteilen und Stand der Technik von Heizung, Lüftungs- und Klimaanlagen werden aufgrund der Pläne überprüft. Die Beratung ermittelt das Energiesparpotential, Optimierungsmöglichkeiten sowie weiteren Abklärungsbedarf. Die Vorgehensberatung ist eine kostenlose Dienstleistung für Bauwillige und Planende in der Stadt Zürich.

Baubegleitung durch Energie-Coaching
Ein Neubau- oder auf einer umfassenden Analyse basierendes Sanierungsvorhaben, das energetisch deutlich besser ist, als es die Vorschriften verlangen, ist technisch vielfach machbar, erfordert aber spezifisches Fachwissen. Die Stadt Zürich fördert deshalb während einer Pilotphase von vier Jahren die Begleitung von Sanierungs- und Bauprojekten durch unabhängige Energie-Coaches. 18 ausgewiesene Energiefachleute beraten Bauherrschaften und Fachleute von der Planung bis zur Realisierung und in Bezug auf die diversen Förderprogramme. Die Stadt übernimmt einen Drittel, bei einer energetisch sehr guten Lösung die vollen Beratungskosten von bis zu 5 500 Franken.

Mit diesen Angeboten knüpft die Stadt Zürich an die Abstimmung von Ende November 2008 an, in der die Bevölkerung das Langfrist-Ziel der 2000-Watt-Gesellschaft klar bestätigt und sich damit für eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs ausgesprochen hat.