Neu organisierte Milizfeuerwehr in der Stadt Zürich
Medienmitteilung
Die Milizfeuerwehr der Stadt Zürich ist mit rund 400 Mitgliedern neben der Berufs- feuerwehr ein wichtiger Pfeiler in der Sicherheitsorganisation der Stadt Zürich. Heute Vormittag ist mit einem Festakt der Startschuss zur neuen Organisationsform der Milizfeuerwehr gefallen. Dank dieser Reorganisation können die Formationen rascher und öfter eingesetzt werden.
27. Juni 2009
Mit einem symbolischen Festakt haben die Angehörigen der Milizfeuerwehr Zürich Abschied von ihrer alten Organisationsform genommen. Rund 400 Feuerwehrangehörige aus allen bisherigen Formationen haben sich samt ihren Einsatzfahrzeugen im Ausbildungszentrum Rohwiesen von Schutz & Rettung versammelt. Mit einem einmaligen Festakt sind die Feuerwehrangehörigen symbolisch ihrer neuen Kompanie beigetreten.
Effizienzsteigerung mit neuer Organisation
Insbesondere bei Grossereignissen wie Bränden oder Unwettern hat sich die Milizfeuerwehr als unverzichtbares Einsatzelement bewährt indem sie die Profis der Berufsfeuerwehr unterstützen und ablösen kann. Damit die bestehenden Ressourcen der Milizfeuerwehr noch besser eingesetzt werden können, sind die Formationen neu organisiert. Statt wie bisher acht gibt es neu die vier Brandkompanien Glattal, Zürichberg, Limmattal und Sihltal mit je einem geographisch fest zugeteilten Einsatzgebiet. Jede dieser Kompanien verfügt über einen Schnelleinsatzzug, der die Berufsfeuerwehr in kurzer Zeit situativ unterstützen kann. Durch die erfolgte Reorganisation ist sichergestellt, dass zu jeder Tageszeit genügend Feuerwehrangehörige innert nützlicher Frist zur Verfügung stehen.
Spezialisten für Grossereignisse
Für besondere Aufgaben stehen neben den vier Brandkompanien neu vier Spezialkompanien zur Verfügung. Die Angehörigen der Sanitätskompanie können verletzte Personen betreuen und werden bei Grossveranstaltungen oder bei Grossereignissen zur Unterstützung des Rettungsdienstes in den Einsatz eingebunden. Die Verkehrskompanie sorgt, ebenfalls bei Grossveranstaltungen oder Grossereignissen, in Zusammenarbeit mit der Polizei für eine reibungslose Verkehrsführung. Bei schweren Unwettern oder Grossbränden verfügt die Spezialkompanie über besondere Ausrüstung zur Ereignisbewältigung. Sie kann die Berufsfeuerwehr insbesondere mit Pumpen- und Schlauchmaterial samt dazugehörigem Personal und Fahrzeugen unterstützen. Die Pionierkompanie verfügt über eine breite Palette von schweren Werkzeugen. Sie wird beispielsweise zur Behebung von Sturmschäden oder zur Erstellung eines Notdaches beigezogen.
Zusammenlegungen statt Abbau
Mit der erfolgten Reorganisation wurden bestehende Einheiten zusammengelegt, eine Trennung von Formationen konnte so verhindert werden. Die Reorganisation ermöglicht den Milizfeuerwehrangehörigen neue Ausbildungsmöglichkeiten und mehr Einsätze.
Die Angehörigen der Milizfeuerwehr engagieren sich in ihrer Freizeit freiwillig für die Sicherheit in der Stadt Zürich. Die vielseitige Tätigkeit steht interessierten Frauen und Männern, die in der Stadt Zürich wohnhaft sind, offen. Neben einer professionellen Ausrüstung und Ausbildung und einer Entschädigung für alle Dienstleistungen bietet die Milizfeuerwehr interessante Weiterbildungsmöglichkeiten, Kontakt mit den Mitmenschen im Wohnquartier sowie eine gute Kameradschaft. Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren haben zudem die Möglichkeit, der Jugendfeuerwehr beizutreten. Weitere Informationen zum Feuerwehrdienst sind unter www.stadt-zuerich.ch/srz-feuerwehr zu finden.
Effizienzsteigerung mit neuer Organisation
Insbesondere bei Grossereignissen wie Bränden oder Unwettern hat sich die Milizfeuerwehr als unverzichtbares Einsatzelement bewährt indem sie die Profis der Berufsfeuerwehr unterstützen und ablösen kann. Damit die bestehenden Ressourcen der Milizfeuerwehr noch besser eingesetzt werden können, sind die Formationen neu organisiert. Statt wie bisher acht gibt es neu die vier Brandkompanien Glattal, Zürichberg, Limmattal und Sihltal mit je einem geographisch fest zugeteilten Einsatzgebiet. Jede dieser Kompanien verfügt über einen Schnelleinsatzzug, der die Berufsfeuerwehr in kurzer Zeit situativ unterstützen kann. Durch die erfolgte Reorganisation ist sichergestellt, dass zu jeder Tageszeit genügend Feuerwehrangehörige innert nützlicher Frist zur Verfügung stehen.
Spezialisten für Grossereignisse
Für besondere Aufgaben stehen neben den vier Brandkompanien neu vier Spezialkompanien zur Verfügung. Die Angehörigen der Sanitätskompanie können verletzte Personen betreuen und werden bei Grossveranstaltungen oder bei Grossereignissen zur Unterstützung des Rettungsdienstes in den Einsatz eingebunden. Die Verkehrskompanie sorgt, ebenfalls bei Grossveranstaltungen oder Grossereignissen, in Zusammenarbeit mit der Polizei für eine reibungslose Verkehrsführung. Bei schweren Unwettern oder Grossbränden verfügt die Spezialkompanie über besondere Ausrüstung zur Ereignisbewältigung. Sie kann die Berufsfeuerwehr insbesondere mit Pumpen- und Schlauchmaterial samt dazugehörigem Personal und Fahrzeugen unterstützen. Die Pionierkompanie verfügt über eine breite Palette von schweren Werkzeugen. Sie wird beispielsweise zur Behebung von Sturmschäden oder zur Erstellung eines Notdaches beigezogen.
Zusammenlegungen statt Abbau
Mit der erfolgten Reorganisation wurden bestehende Einheiten zusammengelegt, eine Trennung von Formationen konnte so verhindert werden. Die Reorganisation ermöglicht den Milizfeuerwehrangehörigen neue Ausbildungsmöglichkeiten und mehr Einsätze.
Die Angehörigen der Milizfeuerwehr engagieren sich in ihrer Freizeit freiwillig für die Sicherheit in der Stadt Zürich. Die vielseitige Tätigkeit steht interessierten Frauen und Männern, die in der Stadt Zürich wohnhaft sind, offen. Neben einer professionellen Ausrüstung und Ausbildung und einer Entschädigung für alle Dienstleistungen bietet die Milizfeuerwehr interessante Weiterbildungsmöglichkeiten, Kontakt mit den Mitmenschen im Wohnquartier sowie eine gute Kameradschaft. Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren haben zudem die Möglichkeit, der Jugendfeuerwehr beizutreten. Weitere Informationen zum Feuerwehrdienst sind unter www.stadt-zuerich.ch/srz-feuerwehr zu finden.