Wieder Rekord an der Seeüberquerung - fast 6000 nahmen teil!
Medienmitteilung
Auch dieses Jahr verzeichnet die Stadtzürcher Zürcher Seeüberquerung eine sensationelle Teilnahme. 5879 Schwimmerinnen und Schwimmer überquerten den See vom Strandbad Mythenquai sicher ins gegenüberliegende Strandbad Tiefenbrunnen. Am Seeschwimmen erreichten 77 Kinder stolz das Ziel. Das OK ist zufrieden mit dem erfolgreichen Anlass. Eine Bildgalerie ist ab Donnerstag auf www.seeueberquerung.ch online.
2. Juli 2009
Gerade rechtzeitig meldete sich der Sommer wieder zurück. Die Bedingungen waren einladend, bei sonnigem, warmem Wetter und Wassertemperaturen von 22 Grad war der Ansturm gross. Bereits eine Stunde vor Kassenöffnung trafen die ersten Teilnehmer ein. Die begeisterten Schwimmerinnen und Schwimmer nutzen die einmalige Gelegenheit, auf der gut gesicherten Strecke den Zürichsee zu überqueren.
Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements, gab punkt16 Uhr den Startschuss für den beliebten Breitensportanlass. Darauf zog sich eine fröhliche Strasse bunter Badekappen quer über den See, die bis jetzt (19.30 Uhr) nicht mehr abbrach. Rot und ab Startnummer 5000 gelb die Erwachsenen, pink die Jugendlichen in Begleitung, hellgrün die Kinder. Teilweise aufkommenden Wellen und ein sommerlicher Regenguss konnte die gute Stimmung nicht trüben. Alle 5956 Teilnehmenden erreichten sicher das Ziel. Die Schwimmer schätzten den reibungslosen Ablauf und die nahtlose Streckensicherung dank Wasserschutzpolizei, Rettungsschwimmer und Kanuten. Die 22. Seeüberquerung war einmal mehr ein gefreuter und erfolgreicher Anlass und verlief ohne Zwischenfälle.
Parallel zu der klassischen Seeüberquerung fand das spezielle Seeschwimmen für Kinder statt. 77 Schülerinnen und Schüler schwammen 400 Meter vom Tinguely Steg ins gemeinsame Ziel mit den «Grossen».
Der Organisator, Verein Stadtzürcher Seeüberquerung, ist mit der Durchführung sehr zufrieden und dankt den 300 freiwilligen Helferinnen und Helfern (Sicherheit, Logistik, zuverlässiger Gepäcktransport, Verpflegung) für den grossartigen Einsatz sowie der Wasserschutzpolizei der Stadt Zürich, ohne die der beliebte Breitensportanlass nicht möglich wäre. Ein Dank für die grosszügige Unterstützung richtet sich auch an die beiden Hauptsponsoren, Migros Zürich und EGK Gesundheitskasse sowie an die Medienpartner Energy Zürich und 20 Minuten.
Die Daten für die Seeüberquerung 2010 können bereits in die Agenda eingetragen werden: Mittwoch, 7. Juli 2010 (Ersatzdaten 14. Juli 2010, 25. August 2010)
Eine Bildgalerie der Seeüberquerung 2009 ist ab 2. Juli 2009 online: www.seeueberquerung.ch
Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements, gab punkt16 Uhr den Startschuss für den beliebten Breitensportanlass. Darauf zog sich eine fröhliche Strasse bunter Badekappen quer über den See, die bis jetzt (19.30 Uhr) nicht mehr abbrach. Rot und ab Startnummer 5000 gelb die Erwachsenen, pink die Jugendlichen in Begleitung, hellgrün die Kinder. Teilweise aufkommenden Wellen und ein sommerlicher Regenguss konnte die gute Stimmung nicht trüben. Alle 5956 Teilnehmenden erreichten sicher das Ziel. Die Schwimmer schätzten den reibungslosen Ablauf und die nahtlose Streckensicherung dank Wasserschutzpolizei, Rettungsschwimmer und Kanuten. Die 22. Seeüberquerung war einmal mehr ein gefreuter und erfolgreicher Anlass und verlief ohne Zwischenfälle.
Parallel zu der klassischen Seeüberquerung fand das spezielle Seeschwimmen für Kinder statt. 77 Schülerinnen und Schüler schwammen 400 Meter vom Tinguely Steg ins gemeinsame Ziel mit den «Grossen».
Der Organisator, Verein Stadtzürcher Seeüberquerung, ist mit der Durchführung sehr zufrieden und dankt den 300 freiwilligen Helferinnen und Helfern (Sicherheit, Logistik, zuverlässiger Gepäcktransport, Verpflegung) für den grossartigen Einsatz sowie der Wasserschutzpolizei der Stadt Zürich, ohne die der beliebte Breitensportanlass nicht möglich wäre. Ein Dank für die grosszügige Unterstützung richtet sich auch an die beiden Hauptsponsoren, Migros Zürich und EGK Gesundheitskasse sowie an die Medienpartner Energy Zürich und 20 Minuten.
Die Daten für die Seeüberquerung 2010 können bereits in die Agenda eingetragen werden: Mittwoch, 7. Juli 2010 (Ersatzdaten 14. Juli 2010, 25. August 2010)
Eine Bildgalerie der Seeüberquerung 2009 ist ab 2. Juli 2009 online: www.seeueberquerung.ch