Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Gleisbauarbeiten im Seefeld: Verbesserungen in Sicht

Medienmitteilung

Die Massierung von Baustellen im Raum Bellevue – Stadelhoferplatz – Seefeld ist aus der Sicht von VBZ und Tiefbauamt unumgänglich: Nur die Konzentration mehrerer Bauvorhaben auf die Sommerferienzeit erlaubt eine derart kurze Bauzeit und ein rasches Vorankommen. Durch den Umbau des Stadelhoferplatzes und den dadurch bedingten Tramunterbruch der Linien 2 und 4 können bis Mitte August schon rund 2/3 der neuen Schienen in der Seefeldstrasse verlegt werden. Danach verbessert sich die Situation für Fussgänger und Verkehr markant.

29. Juli 2009

Für den motorisierten Individualverkehr und die unabdingbaren gewerblichen Transporte ist die gegenwärtige Situation im Seefeld herausfordernd. So ist der Zugang zu den Liegen­schaften an der Seefeldstrasse auf einer Länge von fast einem Kilometer teilweise erschwert. Nur an der Kreuzstrasse, Feldeggstrasse und Höschgasse ist eine Querung ohne Unterbruch möglich. Dieser Zustand wird sich aber laufend verbessern: Sukzessive werden die einzelnen Bauabschnitte fertig gestellt.

Hansruedi Wespi ist für die Baustellen am Stadelhoferplatz und auch an der Seefeldstrasse als Projektleiter zuständig. «Wir setzen alles daran, die Situation für Anwohnende und Passanten so rasch als möglich zu normalisieren. Dass Gewerbebetriebe an der Seefeldstrasse mit Umsatzeinbussen konfrontiert sind, lässt uns nicht kalt. Damit diese so gering als möglich ausfallen, haben wir die Bauarbeiten bewusst in die Ferienzeit gelegt und zeitlich so stark komprimiert, wie dies überhaupt nur möglich ist. Zudem nutzen wir den durch den Umbau des Stadelhoferplatzes vorgegebenen Unterbruch des Trambetriebes für einen Grossteil der Gleiserneuerung. Nur während dieses Betriebsunterbruchs können wir so effizient arbeiten». Tatsächlich wird an der Seefeldstrasse mit einem Grossaufgebot von Menschen und Maschinen gearbeitet.

Auf den vier Bauabschnitten Falkenstrasse bis Höschgasse sollen die Gleise bis 17. August weitgehend verlegt sein. Wenn nach den Sommer­ferien der Verkehr anschwillt, können die ersten Abschnitte für Motorfahr­zeuge wieder frei gegeben werden. Auch für die Fussgänger wird die Situation komfortabler, sobald der Belag im Trottoir eingebaut ist.  

Der Bus 33 zwischen Tiefenbrunnen und Höschgasse verkehrt auch während des Tramunterbruchs durch die Seefeldstrasse. Deshalb wird die Gleiserneuerung zwischen Ceres­strasse und Höschgasse erst ab Mitte Oktober in Angriff genommen. Die Abschlussarbeiten dauern dann noch bis Mitte November. Die Deckbelagsarbeiten werden im Frühling 2010 ausgeführt.