Ein neuer Brunnenführer deckt Zürichs Brunnenvielfalt auf
Medienmitteilung
Mit Stadtrat Türler zu ausgewählten Altstadt-Brunnen
Die nächste öffentliche Führung durch das Departement der Industriellen Betriebe ist der Brunnenstadt Zürich gewidmet. Am 13. und 20. August lädt Stadtrat Andres Türler je 50 Interessierte zu einer Brunnentour in der Altstadt ein und stellt den ersten Stadt-zürcher Brunnenguide vor.
6. August 2009
Mehr als 1 200 Brunnen verschönern die Stadt Zürich, und aus allen sprudelt erstklassiges Trinkwasser. Mit dem neuen Brunnenguide der Wasserversorgung kann man die Brunnen im Kreis 1 auf eigene Faust erkunden. Die Altstadt-Brunnen sind der Auftakt zu einer Serie von Brunnenguides. Mit ihnen will die Wasserversorgung der Zürcher Bevölkerung und Gästen Wissenswertes zur Geschichte und Kultur der Brunnen vermitteln. Auf der Brunnentour mit Andres Türler ist unter anderem der erste öffentliche Laufbrunnen zu entdecken. Der Amazonenbrunnen am Rennweg, seit 1430 aktenkundig, wurde nämlich mit Quellwasser von Albisrieden über eine Teuchelleitung versorgt. Als Abschluss der spannenden Zeitreise können die Besucherinnen und Besucher das Innenleben eines Notwasserbrunnens besichtigen.
Die Brunnentour mit Zürichs oberstem Brunnenwart findet statt am
Donnerstag, 13. August 2009, 18.00 Uhr und (wegen grosser Nachfrage) am Donnerstag, 20. August 2009, 18.00 Uhr.
Anmeldung bitte bis 12. August per Mail an lebensadern@zuerich.ch
Mit den öffentlichen Führungen durch das Departement der Industriellen Betriebe will Vorsteher Andres Türler der Bevölkerung bewusst machen, was es alles dafür braucht, dass rund um die Uhr aus der Steckdose Strom und aus dem Hahn frisches Trinkwasser fliesst und dass uns das Tram morgens pünktlich zur Arbeit bringt.
Die Brunnentour mit Zürichs oberstem Brunnenwart findet statt am
Donnerstag, 13. August 2009, 18.00 Uhr und (wegen grosser Nachfrage) am Donnerstag, 20. August 2009, 18.00 Uhr.
Anmeldung bitte bis 12. August per Mail an lebensadern@zuerich.ch
Mit den öffentlichen Führungen durch das Departement der Industriellen Betriebe will Vorsteher Andres Türler der Bevölkerung bewusst machen, was es alles dafür braucht, dass rund um die Uhr aus der Steckdose Strom und aus dem Hahn frisches Trinkwasser fliesst und dass uns das Tram morgens pünktlich zur Arbeit bringt.