Gebäudeenergieausweis als Basis für das Energie-Coaching
Medienmitteilung
Der neue Gebäudeenergieausweis der Kantone gibt Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern einfach und kostengünstig Auskunft über die energetische Qualität ihres Gebäudes. Zudem ist der GEAK ein guter Einstieg in das Energie-Coaching-Angebot der Stadt Zürich.
14. August 2009
«Braucht mein Haus zu viel Energie?» Diese Frage stellen sich angesichts steigender Energiepreise viele Hauseigentümerschaften, Mieterinnen und Mieter. Der Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) zeigt auf einer einfachen siebenteiligen Farbskala auf einen Blick den Energiezustand des Gebäudes: Im «grünen Bereich» liegen energetisch mustergültige Gebäude. Bestehende Bauten mit den Klassierungen A und B entsprechen bereits heute den Anforderungen der 2000-Watt-Gesellschaft. Am anderen Ende der Skala, beim roten Buchstaben G, ist dringendes Handeln angesagt. Auch bei den in Richtung gelb gehenden Einstufungen D, E und F ist eine energetische Verbesserung nötig.
Stadt Zürich stellt Energie-Coaches
Im Moment stehen erhebliche Fördermittel bereit, um Gebäude energetisch zu verbessern. Um diese Mittel wirkungsvoll einzusetzen, stehen in der Stadt Zürich private Energiefachleute als Energie-Coaches zur Verfügung. Sie begleiten die Planung und Ausführung von energetisch vorbildlichen Bauvorhaben. Werden dabei Bauten mit besonders hoher energetischer Qualität (Minergie- resp. Minergie-P-Niveau) realisiert, übernimmt die Stadt Zürich den gesamten Aufwand des Energie-Coachings. Eine gute Basis für das Energie-Coaching bildet der Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) oder die kostenlose Vorgehensberatung, welche Fachleute der Stadt Zürich durchführen.
Der Gebäudeenergieausweis der Kantone www.geak.ch ist derzeit als Einführungsaktion des Bundes zum Preis von 200 Franken (statt 1200 Franken) zu haben. Zu diesem Preis erhalten Eigentümerinnen und Eigentümer von bestehenden Wohnbauten den Gebäudeenergieausweis und eine Sanierungsberatung. Das Angebot gilt für vor 1990 erstellte Gebäude bis maximal 10 Wohnungen, bei denen in den letzten 5 Jahren keine umfassende Sanierung erfolgte. Das Angebot ist beschränkt: Von den insgesamt 15 000 vergünstigten Gebäudeenergieausweisen sind derzeit bereits mehr als zwei Drittel bestellt worden.