Aufwertung der Schmiede Wiedikon und Erneuerungsarbeiten am Bahnhof Wiedikon
Medienmitteilung
Für die Erneuerung der Infrastruktur und die Aufwertung der Schmiede Wiedikon bewilligte der Stadtrat in eigener Kompetenz gebundene Ausgaben von 24,740 Millionen Franken, und er beantragte dem Gemeinderat einen Objektkredit von 3,154 Millionen Franken. In einem weiteren, separaten Kreditbeschluss bewilligte der Stadtrat Ausgaben in der Höhe von 11,774 Millionen Franken für die Erneuerung der Tramgleise, des Strassenoberbaus und der Werkleitungen in der Birmensdorferstrasse im Bereich des Bahnhofs Wiedikon.
26. August 2009
Beschluss für die Erneuerung der Infrastruktur und die Aufwertung der Schmiede Wiedikon Der kommunale Verkehrsplan der Stadt Zürich definiert das Gebiet Schmiede Wiedikon – Goldbrunnenplatz – Talwiesenstrasse als Fussgängerbereich. Mit der gestalterischen Aufwertung der Strassen- und Aufenthaltsräume soll das Quartierzentrum Schmiede Wiedikon gestärkt, die Dominanz des Strassenverkehrs reduziert und Raum als Begegnungs- und Aufenthaltsort ausgebaut werden. Gleichzeitig sollen die Defizite bezüglich der Verkehrssicherheit behoben werden.
Die wesentlichsten Änderungen für den Strassenverkehr sind ein durchgehend separates ÖV-Trassee für Trams und Busse, die Reduktion auf durchgehend einen Fahrstreifen pro Richtung für den motorisierten Individualverkehr (MIV) und die Befreiung der Schmiede Wiedikon vom MIV. So kann die geplante regionale Radroute umgesetzt werden, und alle Fussgängerquerungen erhalten Schutzinseln.
Der Bus wird zukünftig in der Birmensdorferstrasse auf dem ÖV-Trassee im Gegenverkehr geführt. Das Postauto fährt nach der Umgestaltung der Haltestellen in der Baumgartnerstrasse vom Bahnhofvorplatz Wiedikon nicht mehr über die Zweierstrasse, sondern via Tramhaltestelle «Bahnhof Wiedikon» in Richtung Triemli. Durch diese Änderungen ist es möglich, die Zweierstrasse durch zusätzliche Baumpflanzungen, den Bau eines separaten Radwegs stadteinwärts und das Markieren von Radstreifen stadtauswärts aufzuwerten.
Im Zuge der Bauarbeiten werden Tramgleise und zum Teil 100-jährige Wasserleitungen und Kanalisationen ersetzt.
Die Kosten für dieses Projekt betragen insgesamt 27,894 Millionen Franken. Davon sind neue Ausgaben im Umfang von 3,154 Millionen Franken vom Gemeinderat zu bewilligen. Sie betreffen die Neugestaltung der Haltestelle «Schmiede Wiedikon» inklusive Lärmschutzmassnahmen in der Zurlinden- und Zweierstrasse, den Neubau des Radwegs in der Zweierstrasse inklusive Baumpflanzungen sowie den Bau einer Lichtsignalanlage im Einmündungsbereich Aemtlerstrasse.
Wenn möglich wird mit den Bauarbeiten an der Schmiede Wiedikon im Frühling 2010 begonnen. Die Arbeiten dauern etwa ein Jahr.
Beschluss für Erneuerungsarbeiten im Gebiet Bahnhof Wiedikon
Bereits diesen Herbst werden während eines knappen Jahres in der Birmensdorferstrasse im Bereich des Bahnhofs Wiedikon Tramgleise und Werkleitungen erneuert. Dafür hat der Stadtrat 11,774 Millionen Franken bewilligt. Diese Erneuerungsarbeiten werden koordiniert mit den Bauarbeiten in der Seebahnstrasse ausgeführt. Damit ist sichergestellt, dass der Gegenverkehr auf der Seebahnstrasse im Rahmen der Flankierenden Massnahmen zur Westumfahrung per Sommer 2010 in Betrieb genommen werden kann.
Die wesentlichsten Änderungen für den Strassenverkehr sind ein durchgehend separates ÖV-Trassee für Trams und Busse, die Reduktion auf durchgehend einen Fahrstreifen pro Richtung für den motorisierten Individualverkehr (MIV) und die Befreiung der Schmiede Wiedikon vom MIV. So kann die geplante regionale Radroute umgesetzt werden, und alle Fussgängerquerungen erhalten Schutzinseln.
Der Bus wird zukünftig in der Birmensdorferstrasse auf dem ÖV-Trassee im Gegenverkehr geführt. Das Postauto fährt nach der Umgestaltung der Haltestellen in der Baumgartnerstrasse vom Bahnhofvorplatz Wiedikon nicht mehr über die Zweierstrasse, sondern via Tramhaltestelle «Bahnhof Wiedikon» in Richtung Triemli. Durch diese Änderungen ist es möglich, die Zweierstrasse durch zusätzliche Baumpflanzungen, den Bau eines separaten Radwegs stadteinwärts und das Markieren von Radstreifen stadtauswärts aufzuwerten.
Im Zuge der Bauarbeiten werden Tramgleise und zum Teil 100-jährige Wasserleitungen und Kanalisationen ersetzt.
Die Kosten für dieses Projekt betragen insgesamt 27,894 Millionen Franken. Davon sind neue Ausgaben im Umfang von 3,154 Millionen Franken vom Gemeinderat zu bewilligen. Sie betreffen die Neugestaltung der Haltestelle «Schmiede Wiedikon» inklusive Lärmschutzmassnahmen in der Zurlinden- und Zweierstrasse, den Neubau des Radwegs in der Zweierstrasse inklusive Baumpflanzungen sowie den Bau einer Lichtsignalanlage im Einmündungsbereich Aemtlerstrasse.
Wenn möglich wird mit den Bauarbeiten an der Schmiede Wiedikon im Frühling 2010 begonnen. Die Arbeiten dauern etwa ein Jahr.
Beschluss für Erneuerungsarbeiten im Gebiet Bahnhof Wiedikon
Bereits diesen Herbst werden während eines knappen Jahres in der Birmensdorferstrasse im Bereich des Bahnhofs Wiedikon Tramgleise und Werkleitungen erneuert. Dafür hat der Stadtrat 11,774 Millionen Franken bewilligt. Diese Erneuerungsarbeiten werden koordiniert mit den Bauarbeiten in der Seebahnstrasse ausgeführt. Damit ist sichergestellt, dass der Gegenverkehr auf der Seebahnstrasse im Rahmen der Flankierenden Massnahmen zur Westumfahrung per Sommer 2010 in Betrieb genommen werden kann.