Auf der Hardbrücke beginnen die Hauptarbeiten
Medienmitteilung
Am übernächsten Montag geht es auf der Westseite los
Ab Montag, 5. Oktober 2009, ca. 01.00 Uhr, wird der Verkehr neu auf der östlichen Brückenhälfte je einspurig geführt. Auf der westlichen Brückenhälfte beginnen die Hauptarbeiten, die rund ein Jahr dauern. Die Abfahrt Hardturmstrasse und die Auffahrten Pfingstweidstrasse und Sihlquai sind gesperrt. Die Sanierung der Hardbrücke ist eng auf den Bau des Trams Zürich West und der Flankierenden Massnahmen abgestimmt.
22. September 2009
Bereits in den Monaten August und September erfolgte die Spurreduktion, um als Vorbereitung für die Hauptarbeiten Montage- und Schutzgerüste zu erstellen und die Fahrleitungs-provisorien für die VBZ-Trolleybusse zu errichten. Inzwischen weit fortgeschritten ist die Sanierung der 112 Brückenpfeiler und der Brückenlager, die im Spätherbst abgeschlossen sein dürfte. Die gesamte Sanierung der Hardbrücke dauert bis Ende 2011. Die Sanierung der Hardbrücke ist eines von drei grossen Tiefbauprojekten im Westen Zürichs. Sie hängt betreffend Baumethodik und -phasen sowie Verkehr eng mit den Flankierenden Massnahmen West-umfahrung und dem Neubau Tram Zürich-West/Umbau Pfingstweidstrasse zusammen, dementsprechend sind alle Baustellen koordiniert. Im Verkehrskonzept ebenfalls berücksichtigt wurden die zahlreichen Hochbauten und privaten Vorhaben im Umfeld. Weiter Informationen finden Sie unter:
Nun wird mit der eigentlichen Sanierung der über 36 Jahre alten Hardbrücke begonnen. Bis Februar 2010 wird auf der westlichen Brückenhälfte der Belag abgetragen und mit der Betoninstandsetzung des Oberbaus begonnen. Dafür wird mit Wasserhochdruck von 2400 bar gearbeitet. Ebenfalls abgebrochen und erneuert werden die Randbrüstung sowie die im Innern liegende Brückenentwässerung und weitere Werkleitungen. Die Abfahrt Hardturmstrasse und die Auffahrt Pfingstweidstrasse werden auch saniert und diesem Zweck gesperrt. Die Auffahrtsrampe Sihlquai bleibt aus verkehrstechnischen Gründen zu. Umleitungen sind signalisiert: Der Verkehr in Richtung Bern/Basel wird über die Abfahrtsrampe in die Hohlstrasse via Duttweilerbrücke in die Pfingstweidstrasse umgeleitet. Vom Escher-Wyss-Platz wird der Verkehr über die Hardturmstrasse, Duttweilerstrasse, Duttweilerbrü-cke, Herdernstrasse und Bullingerstrasse geleitet. Um Friktionen mit dem Individualverkehr zu vermeiden, wird der Baustellenverkehr während der ganzen Sanierungsdauer innerhalb des Baubereichs separat geführt.
Die Buslinien 33 und 72 fahren auf derselben Spur wie der Individualverkehr. Ab Bucheggplatz Richtung Hardbrücke befahren die Buslinien eine separate Busspur und werden dann ab Rosengartenbrücke mit dem Individualverkehr geführt. Beim Escher-Wyss-Platz und beim Bahnhof Hardbrücke werden provisorische Haltestellen eingerichtet. Die Haltestelle Pfingstweidstrasse ist während der Sanierungszeit aufgehoben.
Für Fussgänger und Radfahrerinnen steht die Verbindung Hohlstrasse/Pfingstweidstrasse weiterhin zur Verfügung.
http://www.stadt-zuerich.ch/hardbruecke
http://www.zueritraffic.ch
http://www.vbz.ch
Bereits in den Monaten August und September erfolgte die Spurreduktion, um als Vorbereitung für die Hauptarbeiten Montage- und Schutzgerüste zu erstellen und die Fahrleitungs-provisorien für die VBZ-Trolleybusse zu errichten. Inzwischen weit fortgeschritten ist die Sanierung der 112 Brückenpfeiler und der Brückenlager, die im Spätherbst abgeschlossen sein dürfte.
Nun wird mit der eigentlichen Sanierung der über 36 Jahre alten Hardbrücke begonnen. Bis Februar 2010 wird auf der westlichen Brückenhälfte der Belag abgetragen und mit der Betoninstandsetzung des Oberbaus begonnen. Dafür wird mit Wasserhochdruck von 2400 bar gearbeitet. Ebenfalls abgebrochen und erneuert werden die Randbrüstung sowie die im Innern liegende Brückenentwässerung und weitere Werkleitungen. Die Abfahrt Hardturmstrasse und die Auffahrt Pfingstweidstrasse werden auch saniert und diesem Zweck gesperrt. Die Auffahrtsrampe Sihlquai bleibt aus verkehrstechnischen Gründen zu. Umleitungen sind signalisiert: Der Verkehr in Richtung Bern/Basel wird über die Abfahrtsrampe in die Hohlstrasse via Duttweilerbrücke in die Pfingstweidstrasse umgeleitet. Vom Escher-Wyss-Platz wird der Verkehr über die Hardturmstrasse, Duttweilerstrasse, Duttweilerbrü-cke, Herdernstrasse und Bullingerstrasse geleitet. Um Friktionen mit dem Individualverkehr zu vermeiden, wird der Baustellenverkehr während der ganzen Sanierungsdauer innerhalb des Baubereichs separat geführt.
Die Buslinien 33 und 72 fahren auf derselben Spur wie der Individualverkehr. Ab Bucheggplatz Richtung Hardbrücke befahren die Buslinien eine separate Busspur und werden dann ab Rosengartenbrücke mit dem Individualverkehr geführt. Beim Escher-Wyss-Platz und beim Bahnhof Hardbrücke werden provisorische Haltestellen eingerichtet. Die Haltestelle Pfingstweidstrasse ist während der Sanierungszeit aufgehoben.
Für Fussgänger und Radfahrerinnen steht die Verbindung Hohlstrasse/Pfingstweidstrasse weiterhin zur Verfügung.
Die gesamte Sanierung der Hardbrücke dauert bis Ende 2011. Die Sanierung der Hardbrücke ist eines von drei grossen Tiefbauprojekten im Westen Zürichs. Sie hängt betreffend Baumethodik und -phasen sowie Verkehr eng mit den Flankierenden Massnahmen West-umfahrung und dem Neubau Tram Zürich-West/Umbau Pfingstweidstrasse zusammen, dementsprechend sind alle Baustellen koordiniert. Im Verkehrskonzept ebenfalls berücksichtigt wurden die zahlreichen Hochbauten und privaten Vorhaben im Umfeld.
Weiter Informationen finden Sie unter:
http://www.stadt-zuerich.ch/hardbruecke
http://www.zueritraffic.ch
http://www.vbz.ch