Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Strategie für die Aussenbeziehungen der Stadt Zürich

Medienmitteilung

Der Stadtrat der Stadt Zürich hat seine Grundsätze und Ziele für die Aussenbeziehungen der Stadt Zürich als Strategie formuliert. Auf regionaler Ebene will die Stadt die Zusammenarbeit und den Austausch in der Agglomeration und dem Metropolitanraum verstärken. National strebt Zürich eine Stärkung der politischen Stellung der Kernstädte an. International ist ein intensivierter Informations- und Erfahrungsaustausch das Ziel, einerseits um die Qualitäten des Standorts Zürich im Ausland bekannt zu machen, andererseits um sich über die eigenen Grenzen hinaus für soziale und ökologische Entwicklung einzusetzen. In diesem Zusammenhang wird in der nächsten Legislatur unter anderem eine zusätzliche Städtepartnerschaft geprüft.

30. September 2009

Mit der Globalisierung und der zunehmenden regionalen und internationalen Vernetzung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft haben die Aussenbeziehungen der Stadt Zürich stark an Bedeutung gewonnen. Die Stadt hat diesem Umstand mit dem aktuellen Legislaturschwerpunkt «Allianzen schaffen – Politik über die Grenzen hinaus» Rechnung getragen. Auf dieser Grundlage formulierte der Stadtrat eine Strategie für die Aussenbeziehungen der Stadt Zürich in den kommenden Jahren.

Synergien schaffen und Herausforderungen gemeinsam angehen
Auf regionaler Ebene strebt die Stadt Zürich eine verstärkte partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Gemeinden der Agglomeration und den Gemeinden, Städten und Kantonen im Metropolitanraum Zürich an. Die Herausforderungen für den Wirtschaftsraum Zürich können nur gemeinsam angegangen werden. Die Stadt wird sich deshalb in der Metropolitankonferenz Zürich und in der RZU Regionalplanung Zürich und Umgebung weiterhin aktiv beteiligen. Durch Zusammenarbeitsprojekte mit anderen Städten und Gemeinden in der Region will die Stadt zudem ihre Interessen bei wichtigen Themen wie der Zukunft des Flughafens Zürich oder der Neunutzung des Flugplatzes Dübendorf vertreten. Ein regelmässiger bilateraler Austausch zwischen dem Stadtrat der Stadt Zürich und den Gemeinden aus den Nachbarbezirken stellt die effiziente und zielgerichtete Zusammenarbeit sicher.
 
Stärkung der politischen Stellung der Städte auf nationaler Ebene
Rund drei Viertel der Schweizer Bevölkerung leben in Städten und städtischen Gebieten. Die politische Stellung der Städte ist jedoch verhältnismässig schwach. Die Stadt Zürich setzt sich deshalb zusammen mit den anderen grossen Kernstädten im Rahmen des Schweizerischen Städteverbands für eine bessere politische Vertretung der Interessen der Kernstädte auf nationaler Ebene ein.

International besser werden und konkurrenzfähig bleiben
Der Stadtrat will den Erfahrungsaustausch mit ausländischen Städten, die in spezifischen Feldern besser sind oder sich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sehen, sichern und intensivieren. Aufbau und Pflege eines vielseitigen Beziehungsnetzes sowie die Mitarbeit in fachlichen und politischen Städtenetzwerken ermöglichen den Erfahrungs- und Wissensaustausch dafür. Die gewonnenen Einsichten und Erkenntnisse gilt es gezielt innerhalb der Stadtverwaltung zu verbreiten und zu nutzen. Der internationalen Positionierung und der Stärkung von Zürich Stellung im Standortwettbewerb dient auch die verstärkte Vermittlung von Zürichs Qualitäten im In- und Ausland.

Know-how weitergeben und interkulturellen Austausch fördern
Die Stadt Zürich will sich auch über ihre die Grenzen hinaus für soziale und ökologische Entwicklung einsetzen. In der nächsten Legislatur wird deshalb die Zusammenarbeit mit einer weiteren Partnerstadt aus einem weniger entwickelten Gebiet geprüft. Auch der interkulturelle Austausch der Bevölkerung mit anderen Kulturen und Gesellschaften soll gefördert werden: Im Rahmen der bestehenden Partnerschaften mit Kunming und San Francisco sind entsprechende Projekte vorgesehen, ergänzt um zeitlich begrenzte Kontaktprogramme mit weiteren ausländischen Städten.

Weitere Informationen