Damit in der Vorweihnachtszeit nur die Kerzen brennen
Medienmitteilung
Gerade in der Vorweihnachtszeit bringt Kerzenlicht eine gemütliche Stimmung in die Stube. Doch von Kerzen geht oft eine unterschätzte Gefahr aus. Schutz & Rettung nennt die wichtigsten Regeln, damit pünktlich zum 1. Advent der sicheren Benutzung von Adventskränzen mit Kerzen nichts mehr im Wege steht.
27. November 2009
Durch unsachgemässe und leichtsinnige Handlungen mit Kerzen kommt es gerade in der Vorweihnachtszeit leider zu vermeidbaren Unfällen und Bränden. Von ungeeigneten Adventsgestecken kann eine grosse Gefahr ausgehen. Adventskränze und anderer vorweihnachtlicher Kerzenschmuck verschönern bereits Ende November den einen oder anderen Raum. Die Dekorationen sind bis zur Weihnachten meist so ausgetrocknet, dass bereits ein Funke genügt, um den Zimmerschmuck in Vollbrand zu versetzen. Damit mit Sicherheit nur die Kerzen brennen, gibt es einige Regeln, die im Umgang mit Weihnachtsdekoration zu beachten sind.
Kerzen müssen sicher befestigt sein
Heruntergebrannte Kerzen können sehr leicht das Gesteck oder die Tannenzweige entzünden und dadurch einen Brand auslösen. Diese Gefahr wird vermieden, wenn geeignete Kerzenhalter verwendet werden. Dadurch wird die Stabilität der Kerze verbessert und das gefahrlose Erlöschen der abgebrannten Kerze erreicht. Wer ein Gesteck kauft oder selbst ein Gesteck oder Adventskranz bastelt, sollte ebenfalls auf diesen Punkt achten. Folgendes ist beim Umgang mit brennenden Kerzen ebenfalls zu beachten:
- Brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen
- Kinder nie alleine mit brennenden Kerzen lassen
- Mindestens 50 cm Abstand halten von brennbaren Materialien
- Niedergebrannte Kerzen rechtzeitig ersetzen
- Adventskranz immer auf nichtbrennbare Unterlage stellen (Glas- oder Metallteller)
- Zündhölzer und Feuerzeug wegsperren, damit Kinder die Kerzen nicht heimlich
anzünden können - Überlegen Sie, wo sich in Ihrer Nähe im Falle eines Brandes ein geeignetes Lösch-mittel befindet (Löschdecke, Feuerlöscher, Wassereimer usw.)
Am Ende der Advents- und Weihnachtszeit, wenn die Tannenzweige ausgetrocknet und die Kerzen heruntergebrannt sind, besteht eine erhöhte Brandgefahr. Deshalb gilt es in dieser Zeit besonders darauf zu achten, dass brennende Kerzen nicht unbeaufsichtigt sind.
Wer die vorgenannten Tipps beachtet, kann ohne Angst vor einem möglichen Brand die Advents- und Weihnachtszeit mit stimmungsvollem Kerzenlicht geniessen.
Sollte es trotz allen Vorsichtsmassnahmen zu einem Brandfall kommen, ist das Wichtigste, dass Sie Ruhe bewahren. Falls der Brand nicht selber gelöscht werden kann, sofort den Raum verlassen, die Türen zum Brandraum schliessen und umgehend die Feuerwehr über die Notrufnummer 118 alarmieren. Schutz & Rettung ist auch in der Weihnachtszeit 24 Stunden für Sie im Einsatz.