Erneuert und erweitert: Das Restaurant Adlisberg öffnet am Donnerstag 26. November 2009
Medienmitteilung
Das beliebte Ausflugs-Restaurant Adlisberg oberhalb des Dolders ist umgebaut, erneuert und erweitert und bietet im einstigen Stall einen zusätzlichen Gastraum für Gesellschaften und Festlichkeiten. Neu finden 137 statt vorher 45 Gäste Platz, und Küchen- und Serviceräume wurden von 25 auf 100 m2 ausgebaut. Die Erweiterung ermöglichte die Entflechtung des im gleichen Gebäude untergebrachten Bauernhofs vom Gasthof. Insgesamt hat die Stadt 3,9 Millionen Franken für das Restaurant und 285 000 Franken für den Ausbau des Auslaufstalls, total 4,2 Millionen Franken investiert. Das Restaurant Adlisberg wird von Markus und Daniela Segmüller geleitet, die auch das Carlton und die James Joyce-Bar an der Bahnhofstrasse führen.
23. November 2009
In der Stadt. Auf dem Land. Das ist die Standortqualität des Gasthofs mit Landwirtschaftsbe-
trieb aus dem Jahr 1812. Die Stadt hat die Gebäude und das Land 1943 erworben, um das Erholungsgebiet auf dem Adlisberg zu erhalten. Nach einer bewegten Vorgeschichte mit zahlreichen Wirtewechseln setzten feuerpolizeiliche und bauhygienische Auflagen die nur noch provisorische Betriebsbewilligung auf Ende 2006 fest.
Erneuerungen und Erweiterungen
Mit der Renovation wurde die schlechte Bausubstanz grundlegend erneuert und der Restaurantbetrieb auf eine erweiterte, wirtschaftlich erfolgversprechende Grundlage gestellt. Restaurant und Bauernhof wurden entflochten. Der für den Landwirtschaftsbetrieb 1999 neu gebaute Auslaufstall ist ausgebaut worden. Der bisherige Kuhstall und das angrenzende Tenn waren dadurch vom Bauernbetrieb nicht mehr benötigt und konnten in die Wirtschaft integriert werden. Der bisherige Kuhstall wurde zum Bankettraum umgebaut und kann auch als Restaurant genutzt werden. Die benötigte grössere Küche liess sich ins Tenn einbauen und wurde mit einer Vorbereitungsküche im Untergeschoss ergänzt. Das Restaurant hat nun zu den beiden bisherigen Gasträumen einen grossen dritten als Bankett- und Festsaal im einstigen Stall erhalten.
Im weiteren erhielt das Restaurant neue Personalräume unter dem Dach. Die Gartenanlage vis à vis vom Restaurant wird instand gestellt.
Innenausbau der Räume
Im Dezember 2007 wurde – nach einer vorgängigen Ausschreibung – der Mietvertrag mit Markus und Daniela Segmüller unterschrieben. Die Stadt hat ihnen den Adlisberg bis 2019 fest und mit einer weiteren Option für fünf Jahre vermietet. Die neuen Mieter schmückten das im Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte stehende Wirtshaus mit Tenn und Stall im Innern liebevoll aus. Für die Innenarchitektur engagierten sie den Zürcher Gestalter Peter Kern, der bei der Einrichtung konsequent auf Schweizer Materialien und Künstler wie Heinz Julen und François Steinauer setzte. Kirschbaum-, Eichen- und Nussbaumholz sowie die Steinplatten sind aus der Schweiz.
Der Kuhstall wurde in seinem Wesen belassen und mit viel Umsicht in ein Restaurant für
80 Personen umgewandelt. Die Loorenstube mit dem dunkelgrünen Kachelofen wurde sanft aufgefrischt und teilweise in den ehemaligen Zustand gebracht. Sie bietet Platz für 25 Gäste. In der Dolderstube (Platz für 32 Personen) wurde der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt, in dem das alte Täfer freigelegt wurde. Die Terrasse bietet 70, die Wiesenbeiz gegenüber mit Kinderspielplatz 50 Aussenplätze.
Betriebsleitung und Küche
Das operative Geschäft leiten Ruth Beckmann und Stephan Huwyler, ehemalige Pächter des Restaurants Rössli in Zollikon. Die beiden setzen auf eine solide, authentische Schweizer Küche, die landwirtschaftliche Produkte aus der Region bevorzugt. Ein sorgfältig geführter Weinkeller mit Weinen von Schweizer Winzern, die auch im Ausland tätig sind, ergänzt das Angebot.
Das Restaurant Adlisberg ist ab dem 26. November 2009 täglich Montag bis Samstag von 09.00 bis 24.00 Uhr und am Sonntag von 10.00 bis 23.00 Uhr geöffnet und eignet sich als à la carte Restaurant sowie für Bankette oder kleine Feiern und für alle, die ein ländliches Am-biente in der Stadt Zürich suchen. Es ist ab Römerhof mit der Dolderbahn von der Bergstation in 15 Gehminuten oder mit dem Auto bis zu den Dolder Sportanlagen erreichbar. Weitere Informationen: www.adlisberg.ch
Eckdaten
Das Objekt: Adlisbergstrasse 75, 8044 Zürich
Baujahr 1812 mit späteren Erweiterungen
Im Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte
Bauzeit: 3. Dezember 2008 bis 18. November 2009
Bauherrschaft: Stadt Zürich, Liegenschaftenverwaltung, vertreten durch das Amt für Hochbauten
Baukosten: 4,2 Millionen Franken (Restaurant: 3,9 Millionen, Auslaufstall 285 000 Franken)
Eröffnung: 26. November 2009
Tag der Offenen Tür: 06. Dezember 2009