Neue Eintrittspreise für städtische Badeanlagen und Eisbahnen
Medienmitteilung
Das Sportamt passt erstmals seit mehr als 10 Jahren die Preise von Einzel- und Mehrfacheintritten für Badeanlagen und Kunsteisbahnen an. Die Preise für Saison- und Jahres-Abonnemente bleiben unverändert. Mit dem Sportabo schwimmt man nach wie vor am günstigsten. Die Eintrittspreise bleiben weiterhin stark subventioniert, damit Schwimmen und Eislaufen gefördert wird und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich ist. Die neuen Preise gelten ab 1.1.2010.
8. Dezember 2009
Ab 1.1.2010 werden die Preise für Einzel- und Mehrfacheintritte der Stadtzürcher Badeanlagen und Kunsteisbahnen (Heuried und Oerlikon) angepasst. Erwachsene bezahlen für einen Einzeleintritt neu Fr. 7.- (bisher 6.-), Jugendliche Fr. 5.- (bisher Fr. 4.50), Kinder Fr. 3.50 (bisher Fr. 3.-). Entsprechend werden auch die Preise für 12 und 6 Eintritte angepasst. Diese Mehrfachkarten erhalten die neuen Namen Kombi12 und Kombi6, da sie wahlweise für alle 24 Badeanlagen sowie für die Kunsteisbahnen Heuried und Oerlikon gültig sind. Mit dem Kombi12 zum Beispiel profitiert man von 2 Gratiseintritten (im Vergleich zum Einzeleintritt), was sich besonders für gelegentliche Besuche lohnt. Erwachsene Fr. 70.-, Jugendliche Fr. 50.-, Kinder Fr. 35.-. Im Zuge der Tarifanpassung entfällt der bisherige Aufpreis für das Wärmebad Käferberg, das heisst Schwimmen im Wärmebad Käferberg wird günstiger. Für das Freibad und die Kunsteisbahn Dolder gelten eigene Tarife.
Unverändert bleiben die Preise für Saison- und Jahresabonnemente. Mit diesen Sportabos schwimmt man nach wie vor am günstigsten. Es lohnt sich für regelmässige Besuche, gilt unbeschränkt in allen 24 städtischen Badeanlagen und ist auch online unter sportamt.ch erhältlich. Das Sportabo ist übertragbar und kann wahlweise persönlich oder anonym ausgestellt werden. Ein Jahresabonnement kostet Fr. 220.- (Jugendliche Fr. 140.-, Kinder Fr. 70.-). Die Winterkarte für Schwimmen sowie das kombinierte Sportabo Eis&Wasser werden mangels Nachfrage nicht mehr angeboten.
Das Sportamt kann mit der moderaten Preisanpassung der angespannten finanziellen Situation der Stadt Zürich Rechnung tragen, ohne die Abo-Preise erhöhen zu müssen. Schwimmen zählt in der Limmatstadt zu den Lieblingssportarten und soll gefördert werden. Die Stadt Zürich subventioniert aus diesem Grund die Eintritte in die städtischen Badanlagen weiterhin mit durchschnittlich 75 % und investiert auch zukünftig in die Erhaltung und den Ausbau von moderner Badeinfrastruktur. Die Stadt Zürich hält zudem am Angebot von 5 Gratisbädern fest (400'000 Gratiseintritte im Sommer 2009). Auch weiterhin gratis ist Schwimmen und Eislaufen für Kinder unter 6 Jahren. 2009 wurde dieses Angebot alleine in den Badeanlagen von mehr als 100'000 Kindern genutzt.
Interessenten können sich auf sportamt.ch bereits jetzt detailliert über die neuen Preise informieren.