Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Stadt Zürich gewinnt den Goldenen Hasen

Medienmitteilung

Erster Preis für Architektur für das Schulhaus Leutschenbach

Das Architekturmagazin «Hochparterre» hat den Goldenen Hasen für Architektur dem städtischen Schulhaus Leutschenbach verliehen. Das Hochbaudepartement der Stadt Zürich freut sich sehr über die Auszeichnung, denn die Stadt war immer überzeugt, dass sie in Leutschenbach einen architektonischen Leuchtturm baut.

8. Dezember 2009

Das Hochbaudepartement gratuliert auch dem Zürcher Architekten, Christian Kerez. Seine visionären Ideen waren Ausgangspunkt dieses Projekts. Der Entscheid für diesen Leucht-turm hat die Stadt bewusst gefällt, denn man wollte an diesem Ort – gleich neben dem Ha-genholz – einen starken Bau hinstellen. Die Stimmberechtigten sind der Meinung des Stadt- und des Gemeinderates gefolgt und stimmten dem Kredit von 60,7 Millionen Franken deutlich zu.

Der Bau der international ausgezeichneten spektakulären Stahlkonstruktion war eine grosse Herausforderung – die weit ins Quartier leuchtende Turnhalle ist heute schon Wahrzeichen von Leutschenbach. Architekten und Architektinnen aus der ganzen Welt pilgern bereits nach Leutschenbach, um den Bau von Kerez zu bewundern.

«Der Preis dokumentiert, dass die Stadt viel Sorgfalt und Qualität in die öffentlichen Bauten legt», sagt Stadträtin Kathrin Martelli. Gerade das Beispiel Leutschenbach zeigt, was Nach-haltigkeit beim Bauen bedeutet. Nicht immer ist das Billigste das Beste – der soziale Aspekt gehört ebenso zur Nachhaltigkeit wie die Ökologie und die Wirtschaftlichkeit, zudem bewegen sich die Kosten beim Leutschenbach durchaus im vergleichbaren Rahmen.

Es war und ist für dieses Entwicklungsgebiet wichtig, Heimat, Identifikation zu bieten – das leistet das neue Schulhaus in hohem Masse.

Zitat der Jury: «Diese Schule setzt ein markantes und generöses Zeichen für eine der wich-tigsten öffentlichen Aufgaben: die Bildung. Das Gebäude schafft neue Massstäbe im Schul-hausbau und wird Architekturgeschichte schreiben.»

Weitere Informationen