Die Stadt Zürich am «Climate Summit for Mayors» in Kopenhagen
Medienmitteilung
Als Vertreterin der Stadt Zürich nimmt Stadtpräsidentin Corine Mauch Anfang dieser Woche am «Climate Summit for Mayors» in Kopenhagen teil. Unter dem Motto «Cities Act» präsentieren rund 80 Städte ihre Aktivitäten gegen den Klimawandel und setzen sich zuhanden der UN-Klimakonferenz für eine wirkungsvolle und nachhaltige Klimapolitik ein.
14. Dezember 2009
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten und mehr als die Hälfte der Treib-hausgas-Emissionen weltweit stammen aus urbanen Gebieten. Die Städte spielen deshalb bei der Bekämpfung des Klimawandels und seinen Auswirkungen eine zentrale Rolle.
«Cities Act» - Unterzeichnung einer gemeinsamen Städte-Erklärung
Auf Einladung der Stadt Kopenhagen treffen sich vom 14. bis 17. Dezember, parallel zur offiziellen UN-Klimakonferenz, Stadtpräsidentinnen und Bürgermeister aus 80 der bedeu-tendsten Städten der Welt am «Climate Summit for Mayors». Neben dem Wissens- und Er-fahrungsaustausch geht es darum, ein deutliches Zeichen zu setzen. Denn die Städte gehen bereits heute mit gutem Beispiel voran und verfolgen Ziele und Strategien, die oftmals über die nationalen Programme zum Klimaschutz hinausgehen. Als Repräsentierende von 350 Millionen Menschen und einem Sechstel der Weltwirtschaft treffen die Städtevertreterinnen und -vertreter auch mit den nationalen Delegationen an der Klimakonferenz zusammen, um die Interessen der Städte in der Klimapolitik zu vertreten.
Am Dienstagmorgen, 15. Dezember 2009, unterzeichnen die Städte eine gemeinsame Stel-lungnahme. Stadtpräsidentin Corine Mauch wird für die Stadt Zürich die Unterschrift setzen.
Vielfältige Aktivitäten Zürichs in der Klimapolitik
Als eine der weltweit ersten Städte hat Zürich die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft per Volksabstimmung in der Gemeindeordnung verankert. Dies verpflichtet: Im Rahmen des Le-gislaturschwerpunkts «Nachhaltige Stadt Zürich – auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft» hat der Stadtrat bereits mehr als 80 Projekte lanciert und im «Masterplan Energie» verpflich-tet sich Zürich zu einer Reduktion der CO2-Emissionen um mindestens 15 Prozent bis 2020 gegenüber 2005 (mehr als 20 Prozent gegenüber 1990). Zu dieser Reduktion hat sich Zürich auch im «Covenant of Mayors», einer verbindlichen Vereinbarung unter europäischen Städ-ten, verpflichtet. Ausserdem hat sich der Stadtrat auch in den «Strategien Zürich 2025» zum Ziel gesetzt, dass Zürich eine nachhaltig ausgerichtete Metropole sein soll.
Auf internationaler Ebene ist die Stadt Zürich im Bereich der Klima- und Umweltpolitik in ver-schiedenen Städtenetzwerken aktiv. So zum Beispiel beim ICLEI – Local Governments for Sustainability oder beim Klimabündnis Climate Alliance.