Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Die ZSC Lions sind Sportpreisträger der Stadt Zürich 2009

Medienmitteilung

Die ZSC Lions werden mit dem Sportpreis der Stadt Zürich 2009 ausgezeichnet. Den Preis als erfolgreichste Nachwuchssportlerin darf die Schwimmerin Danielle Villars (Limmat Sharks) entgegen nehmen. Der Sportförderungspreis geht an Ernst Hänni, für seinen Verdienst, dass Zürich heute in der kommunalen Sportpolitik nationalen Vorbildcharakter geniesst. Die Stadt Zürich vergibt seit 22 Jahren die Sportpreise in den Kategorien Einzelsport/Team, Nachwuchs und Sportförderung. Die Preisträger werden vom Stadtrat auf Antrag der Jury gewählt. Das Preisgeld stiftet die Genossenschaft Migros Zürich, Kulturprozent. Informationen www.sportamt.ch

17. Dezember 2009

Die zahlreichen Meistertitel dieses Jahres bestätigen das Bild einer sportlich aktiven und erfolgreichen Stadt Zürich. Die Jury mit Vertretern aus Medien und Sport hat unter Leitung von Stadtrat Gerold Lauber aus vielen Nominationen die Preisträger für das Jahr 2009 in den Kategorien Einzelsport/Team, Nachwuchssport und Sportförderung gewählt. Die Verleihung der Sportpreise ist ein wichtiger Teil der Stadtzürcher Sportförderung. Zum einen werden damit hervorragende sportliche Leistungen von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern ausgezeichnet. Zum anderen ehrt die Stadt damit Personen oder Organisationen, die sich in der lokalen Sportförderung besonders verdient gemacht haben. Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung vom 12. März 2010 wird den geladenen Gästen aus den Sportvereinen und damit der Basis des Breitensports für ihr Engagement gedankt. Das breite Sportangebot der Stadt Zürich ist massgeblich der aktiven Vereinskultur zu verdanken. Künstlerisch vergrösserte Daumenabdrücke von allen Preisträgerinnen und Preisträgern, die seit 1988 ausgezeichnet wurden, sind im Foyer der Saalsporthalle verewigt (zum Beispiel Denise Biellmann, Köbi Kuhn, FCZ, ZMC Amicitia, Nicola Spirig). Der Sportpreis in der Kategorie Team/Einzelsport ist mit Fr. 10'000.− dotiert, der Nachwuchspreis mit Fr. 5’000.−. Die Preisgelder sind grosszügig von der Genossenschaft Migros Zürich, Kulturprozent gestiftet.

Eine Liste aller Meistertitel 2009 der Stadt Zürich sowie Information über die Sportpreise der Stadt Zürich ist auf sportamt.ch aufgeschaltet.

Sportpreisträger der Stadt Zürich 2009, Kategorie Team/Einzelsport
ZSC Lions (Eishockey)

Der 1930 gegründete Club gewann im Jahr 2009 zum 1. Mal die Champions Hockey League. Im Finale setzten sich die ZSC Lions nach einem 2:2 im Auswärtsspiel gegen die favorisierten Russen aus Magnitogorsk zu Hause klar mit 5:0 durch. Ein weiteres Mal wuchsen sie über sich hinaus und bezwangen den NHL-Vertreter Chicago Blackhawks mit 2:1 und gewannen so den Victoria Cup. Als erstes Schweizer Team überhaupt bezwangen die ZSC Lions ein NHL-Team.
www.zsclinons.ch

Sportpreisträgerin der Stadt Zürich 2009, Kategorie Nachwuchs
Danielle Villars (Schwimmen)
Die vielversprechende Schwimmerin ist 16 Jahre alt, wohnhaft in Gockhausen und Mitglied im A-Team der Limmat Sharks. Sie erzielte dieses Jahr in ihrer Altersklasse 5 Schweizermeister-Titel und bei den Erwachsenen 3 Bronzemedaillen. Auch international hat Danielle 2009 bewiesen was sie kann. Sie qualifizierte sich an der Junioren EM in Prag für 7 Disziplinen und für 2 Finale (6. Rang 50 Meter Delfin und 7. Rang 100 Meter Freistil). Ihr Ausnahmetalent zeigt sich insbesondere, weil sie in den verschiedenen Disziplinen (Crawl, Delfin, Rücken) als auch in verschiedenen Distanzen Stärke zeigt. Danielle Villars schwimmt im Olympia-Kader. Zurzeit besucht sie das Kunst + Sport Gymnasium Rämibühl in Zürich und trainiert 8 Mal wöchentlich. Ihr nächstes Ziel ist die Qualifikation für die Youth Olympic Games 2010, ihr mittelfristiges die Qualifikation für europäische und internationale Meisterschaften und ihr Fernziel eine Qualifikation für die Olympischen Spiele.

Sportpreisträger der Stadt Zürich 2009, Kategorie Sportförderung
Ernst Hänni

Ernst Hänni prägte während 28 Jahren als Direktor des Sportamts den Sport in der Stadt Zü-rich. Er trug in einem Mass zur Sportförderung bei, das deutlich über die reine Tätigkeit eines Sportamt-Chefs hinausgeht. Das Sportamt wurde unter seiner Führung von 1982 - 2009 nicht bloss verwaltet. Zürich geniesst heute nationalen Vorbildcharakter, was die kommunale Sportpolitik betrifft. Dies gilt zum Beispiel für die Bereiche Jugendsportförderung, Vereinsförderung, Sportstättenbau, Sportunterricht, freiwilligen Schulsport oder Talentförderung. Ernst Hännis Wirken zeichnete sich durch eine starke Vernetzung über die Stadtgrenze hinaus aus. Von diesem Erfahrungsaustausch konnten auch Bund und Kantone profitieren. Er wirkte im Hintergrund, fand für alle Vereine und Sportarten Gehör und engagierte sich auch privat in vielen Organisationskomitees und Ehrenämtern. Ernst Hänni trat per Mitte Oktober 2009 in den Ruhestand.

Weitere Informationen