Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Stadt Zürich lanciert Wettbewerb für aktive Nachbarschaft

Medienmitteilung

Das Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich lanciert einen Wettbewerb für «Aktive Nachbarschaft». Ziel ist es, gemeinsame Aktivitäten und ein gutes Klima unter Nachbarn in der Stadt Zürich zu fördern. Wer am Wettbewerb teilnehmen will, reicht gemeinsam mit mindestens vier Nachbarn ein Projekt ein, welches der guten Nachbarschaft dient.

14. Januar 2010

Eine gute Nachbarschaft ist das erste und wirksamste Netz bei akuten Krisen jeder Art. Man denke zum Beispiel an das Kleinkind, das sich eine Platzwunde geholt hat und rasch zum Arzt muss. Wie erleichtert ist die Mutter, dass sie das ältere Geschwister für die kurze Zeit bei den Nachbarn lassen darf. Oder da ist der gehbehinderten Mann, der bei Schnee und Glatteis seinen üblichen kleinen Einkauf nicht selber machen kann. Wie froh ist er um die Nachbarin, die bei ihm klingelt und ihre Unterstützung anbietet.

Gute Nachbarschaft hilft allen
Diese kleinen Fälle von Nachbarschaftshilfe gibt es tagtäglich. Aber sie sind – gerade in der Stadt Zürich mit vielen Einpersonenhaushalten und anonymen Mehrfamilienhäusern – nicht selbstverständlich. Stadtarzt Albert Wettstein kennt die Situation in Zürich: «Bei meinen Hausbesuchen erlebe ich beides: Einerseits, aber nur selten, tragfähige Nachbarschaftsnetze, die Erstaunliches leisten. Andererseits Anonymität und Kälte, welche die Nachbarn wegschauen statt helfen lässt – und dies leider viel zu oft.»
Eine gute Nachbarschaft bedingt, dass die Menschen sich kennen, schätzen und vertrauen. Daher lanciert jetzt das Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich einen Wettbewerb, um die guten nachbarschaftlichen Beziehungen zu fördern. Der Wettbewerb wird unterstützt durch den Hauseigentümerverband Zürich, den schweizerischen Verband der Immobilienwirtschaft SVIT Zürich, den Schweizerischen Verband für Wohnungswesen SVW Zürich, die Liegenschaftenverwaltung der Stadt Zürich und die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich. Als Medienpartner engagiert sich die Lokalinfo AG.

Nachbarschaftsprojekte werden ausgezeichnet
Beim Wettbewerb mitmachen können Nachbarn in der Stadt Zürich, die gemeinsam ein Projekt für eine gute Nachbarschaft umsetzen möchten: Zum Beispiel einen Mittagstisch oder eine Tauschecke für Bücher und Zeitschriften organisieren. Oder gemeinsam Ideen für eine Verschönerung der Waschküche oder des Gartens entwickeln – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Einsendeschluss ist der 31. März 2010. Eine Jury unter der Leitung von Stadtarzt Albert Wettstein bewertet die eingereichten Projekte. Zu gewinnen gibt es einen namhaften Beitrag für die Realisierung der besten Nachbarschaftsprojekte oder einen Anlass für die Beteiligten: 1. Preis 5000 Franken, 2. Preis 1000 Franken, 3. Preis 500 Franken.

Mehr Information
Die detaillierten Wettbewerbsunterlagen sind erhältlich auf
 www.stadt-zuerich.ch/nachbarschaft oder beim Gesundheits- und Umweltdepartement, Wettbewerb «Aktive Nachbarschaft», Postfach 3251, 8021 Zürich. Telefon 044 412 45 45

Weitere Informationen