Positives Fazit nach zwei Jahren Mitgliedschaft bei «Eurocities»
Medienmitteilung
Der Stadtrat zieht nach zwei Jahren Mitgliedschaft im Städtenetzwerk «Eurocities» ein positives Fazit. Die bisherige Zusammenarbeit im Netzwerk hat sich gut bewährt. Die Vernetzung mit anderen Metropolen entspricht einem aktuellen Bedürfnis. Der gegenseitige Austausch in themenspezifischen Arbeitsgruppen ist für Zürich von Interesse und von Nutzen.
27. Januar 2010
Der Stadtrat von Zürich hat Mitte 2007 den Beitritt zum europäischen Städtenetzwerk «Eurocities» beschlossen. Die Stadt wurde im November 2007 an der Jahresversammlung «Eurocities» als assoziiertes Mitglied aufgenommen. Die Mitgliedschaft markiert einen Meilenstein im Rahmen des Legislaturschwerpunkts «Allianzen schaffen – Politik über die Grenzen hinaus».
Gute Erfahrungen mit der bisherigen Mitgliedschaft
Die Stadt Zürich tat mit dem Beitritt zu «Eurocities» 2007 einen beherzten Schritt über die Schweizer Grenzen. Sie zeigt ihren Willen, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Allianzen einzugehen und sich mit anderen Metropolen auszutauschen. Mittlerweile ist die Aufbauphase der Stadt Zürich im Städtenetzwerk soweit abgeschlossen. Das Fazit fällt positiv aus. Die Mitgliedschaft und die Mitarbeit in den Foren für Wirtschaftsentwicklung, Umwelt, Mobilität und Soziales liefern der Stadt Zürich wertvolle inhaltliche Anregungen für die städtische Politik. Insbesondere positiv hervorzuheben ist, dass Eurocities breite Themenfelder nicht eindimensional, sondern themenübergreifend angeht und damit eine ganzheitliche Betrachtungsweise anstrebt. Zudem zeigen diverse aussenpolitische Ereignisse der letzten Jahre, dass die Schweiz gerade im europäischen Ausland immer wieder kritisch beurteilt wird. In diesem Kontext ist es für Zürich ausserordentlich wichtig, ihre Position einer weltoffenen Stadt bei ihren europäischen Partnern erklären zu können.
Wissenstransfer für die Stadtverwaltung
Die Stadt Zürich hat den Anspruch, eine nachhaltige und sozial engagierte europäische Wirtschaftsmetropole zu sein. Der Vergleich mit anderen Städten und der Erfahrungs-
austausch sind entsprechend wichtig. Der Bereich Aussenbeziehungen bei Stadtentwicklung Zürich übernimmt die Koordination zwischen «Eurocities» und den verschiedenen städtischen Dienstabteilungen. Der Informations- und Erfahrungsaustausch innerhalb der Stadtverwaltung soll in Zukunft noch intensiviert werden, um den Nutzen für die Stadt weiter zu erhöhen.
Das Städtenetzwerk «Eurocities»
«Eurocities» ist ein 1986 gegründeter Städteverbund, der über 140 europäische Städte mit 120 Millionen Einwohnenden aus 34 europäischen Ländern (auch aus Nicht-EU-Staaten) vereinigt. Darunter sind auch viele Städte, die von der Grösse oder Struktur her direkt mit Zürich vergleichbar sind. Praktisch alle wichtigen europäischen Städte sind Mitglieder von Eurocities, darunter neben Zürich auch Genf. Das Städtenetzwerk ist für die EU der relevante Ansprechpartner in Fragen der Städtepolitik.
Der ausführliche Bericht «Die Stadt Zürich als Mitglied von Eurocities – Beitritt und Aufbauarbeit 2007 –- 2009» ist auf der städtischen Internetseite www.stadt-zuerich.ch/eurocities aufgeschaltet.